Kaffee

• Kategorie: Gallizismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kaffee

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Kaf | fee, Plural: Kaf | fees

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kaffe
  • Kafee

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kaffee"?

[1] Plural selten: anregendes schwarzes Aufgussgetränk
[2] ohne Plural: der Kaffeestrauch (Rubiaceae)
[3] ohne Plural: Gattungsname (Coffea) des Kaffeestrauchs[2]
[4] bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs[2]; elliptisch für: Kaffeebohne
[5] elliptisch für: Röstkaffee, Kaffeepulver
[6] ohne Plural; regional: eine zumeist nachmittägliche Zwischenmahlzeit
[7] ohne Plural; regional: das erste oder zweite Frühstück

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Kaffee

Wortherkunft & Verweise

Als im 17. Jahrhundert aus den Niederlanden und Großbritannien der Kaffee nach Deutschland kam, nannte man ihn noch Koffee; erst im 18. Jahrhundert wurde das O zum A, nachdem das französische Wort café  Verbreitung gefunden hatte. In Süddeutschland wird er heute noch so genannt. Ursprünglich leitet sich die Bezeichnung vom arabischen قهوة‎ (DMG: qahwa)  "Wein"; später "Trank, der aus Beeren gekocht wird" ab.
Alternativ dazu besagen andere Quellen, dass das Wort Kaffee auch mit dem historischen Königreich Kaffa zu tun hat.(1)
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X , "Bohnenkaffee", Seite 45

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Kaffee" ist ein Gallizismus.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kaffee" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kaffee" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kaffee"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kaffee" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kaffee" belegt Position 1595 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Kaffee
Nominativ Plural die Kaffees
Genitiv Singular des Kaffees
Genitiv Plural der Kaffees
Dativ Singular dem Kaffee
Dativ Plural den Kaffees
Akkusativ Singular den Kaffee
Akkusativ Plural die Kaffees

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich trinke eine Tasse Kaffee.
  • Kaffee wächst in Arabien.
  • Kaffee wird geerntet.
  • Kaffee wird geröstet.
  • Ich lade zum Kaffee ein.
  • Der Kaffee ist fertig; das bedeutet bei uns: aufstehen!

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkafe

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kaffee"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kaffee" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • coffee

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Kaffee

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Kaffee" am Anfang

"Kaffee" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Wünsche

  • Keiner, der die Blumen gießt und mit mir eine Tasse Kaffee macht,
    der mit mir über die Kollegen lästert und im Arbeitszimmer lacht.
    Werde bald wieder gesund,
    dann geht's im Büro wieder rund!
  • Heute Morgen war ich ganz empört,
    dass niemand meine Mittagspause stört.
    Den Kaffee mit dir genieße ich sonst als Ritual,
    hoffe du ruhst dich Zuhause schön aus mit Kamillentee und warmen Schal.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Die beste Methode, das Leben angenehm zu verbringen, ist, guten Kaffee zu trinken. Und wenn man keinen haben kann, so soll man versuchen, so heiter und gelassen zu sein, als hätte man guten Kaffee getrunken.

    Jonathan Swift (1667 - 1745)

  • Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub.

    Franz Kafka (1883 - 1924)

  • Das Leben ist ernst, und der Freuden sind so wenig. Aber dies ist wohl eine: in Ruhe, bei einer Tasse Kaffee und einer Zigarre zu hören, wie sich die Leute aufregen und abhaspeln und ihr schlechtes Deutsch herunterschnurren und sich versprechen und schimpfen, schimpfen, schimpfen . . .

    Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Kleine Kinder können keinen Kaffee kochen. Keinen Kaffee können kleine Kinder kochen.
  • Wenn Männer hinter dem Schokoladen-Laden Laden laden, laden Ladentöchter sie zum Kaffee ein.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kaffee" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kaffee" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet