Tee

• Kategorie: Sinismen, Anglizismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Tee

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Tee, Plural: Tees

Häufige Rechtschreibfehler

  • Te

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Tee"?

[1] Gastronomie: koffeinhaltiges, aus mit heißem Wasser übergossenen Teeblättern gewonnenes Getränk
[2] getrocknete und fermentierte Blätter des Teestrauchs
[3] Botanik, kein Plural: immergrüner ostasiatischer Busch mit weißen Blüten
[4] Gastronomie: Getränkeaufguss aus getrockneten Teilen von Heilkräutern
[5] gesellige Stunde am Nachmittag

Wortherkunft & Verweise

Tee wurde im 17. Jahrhundert vermutlich vom südchinesischen (Amoy-Dialekt) "Tee" entlehnt.(1) Die Aufnahme ins Deutsche fand wohl unter Vermittlung des Niederländischen – dort heißt es thee  – statt.(2) Dementsprechend schrieb man die deutsche Form auch bis ins 20. Jahrhundert Thee.(2) Dies stand zuerst für die getrockneten Blätter und Blattknospen des Teestrauchs und das daraus zubereitete Getränk, wurde um das Jahr 1700 aber auch auf getrocknete Blätter und Blüten anderer Heilpflanzen und die daraus hergestellten Aufgüsse ausgedehnt; Anfang des 19. Jahrhunderts kam dann noch die Bedeutung "Beisammensein, bei dem Tee ausgeschenkt wird" hinzu.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Tee", Seite 910.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Tee"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Tee" ist ein Sinismus und Anglizismus.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Botanik
  • Golf

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Tee" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Tee" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Tee"

enthält 2 Vokale und einen Konsonant

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Tee" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Tee" belegt Position 3566 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Tee
Nominativ Plural die Tees
Genitiv Singular des Tees
Genitiv Plural der Tees
Dativ Singular dem Tee
Dativ Plural den Tees
Akkusativ Singular den Tee
Akkusativ Plural die Tees

Beispiele

Beispielsätze

  • Kaffee und Tee sind beliebte Getränke.
  • Sie brachte aus China ein Päckchen Tee als Mitbringsel mit.
  • Der Tee gehört zu den Kamelien.
  • Möchtest du einen Tee? Ich habe Hagebutte oder Malve.
  • Wir trafen uns zum Tee.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): teː

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Tee" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • tea

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Tee

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Tee" am Anfang

"Tee" mittig

"Tee" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Die Kerzen brennen festlich auf dem wohlduftenden Adventskranz,
    während draußen die Schneeflocken führen auf ihren magischen Tanz.
    Eingekuschelt bei Tee in deinem warmen Zimmer,
    spürst du in dir den Hoffnungsschimmer.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • abwarten und Tee trinken
  • einen im Tee haben
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

Wünsche

  • Heilung braucht seine Zeit,
    doch du weißt: als deine persönlich Krankenschwester bin ich nicht weit.
    Bringe dir gerne Tee und Plätzchen ans Bett
    oder serviere dir ein Superfood-Frühstück auf dem Tablett.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Zum Teufel! Gibt es noch nicht einmal Tee in diesem Hause?

    Maxim Gorki (1868 - 1936)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Immer, wenn die tütelige Teetante den Tee in die Kaffeetüte getan hatte, tütete die patente Nichte der Teetante den Tee von der Kaffeetüte in die Teetüte um.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Tee" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Tee" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet