Kanal verifizierter Eintrag (SM, 04/2024) Kategorie: Italianismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Kanal"? Wortkarte für "Kanal" [1] künstlich errichteter Wasserlauf oder Verkehrsweg [2] natürliche Meeresstraße [3] Technik: Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet [4] Telekommunikation: bestimmter Frequenzbereich in Rundfunktechnik [5] Informatik: allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise von italienisch canale = Röhre, Wasserlauf im 15. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: canalis; zu canna = "kleines Rohr", Schilf; aus gleichbedeutend griechisch κάννα (kánna) → grc(1)(2) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 386.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 464. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Kanal" ist ein Italianismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Kanal Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ka | nal, Plural: Ka | nä | le Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈnaːl Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Kanal"? Aal Abyssal Abyssopelagial Acesal Acetal Achual Acronal Admiral Adverbial Areal Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kanal": Nominativ Singular der Kanal Nominativ Plural die Kanäle Genitiv Singular des Kanals Genitiv Singular des Kanales Genitiv Plural der Kanäle Dativ Singular dem Kanal Dativ Singular dem Kanale Dativ Plural den Kanälen Akkusativ Singular den Kanal Akkusativ Plural die Kanäle Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Computer Geografie Schifffahrt Technik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Kanal" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Kanal" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) A 2-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Kanal" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Kanal" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Kanal" belegt Position 3222 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Viele Orte sind für Schiffe über einen Kanal erreichbar. Die Meerenge zwischen England und Frankreich heißt "Ärmelkanal". Der Kanal fasste die Regenmenge nicht. Die ARD liegt bei mir auf Kanal 1. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Kanal" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung bringen Hektometerstein Kanalcodierung Kanalkodierung Kilometerstein Meilenstein senden zeigen übertragen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Kanal": Binnengewässer Fließgewässer Gewässer Sender-Empfänger-Modell Shannon-Weaver-Modell Verkehrsweg Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Kanal": Abflusskanal Abwasserkanal Abzugskanal Adolf-Hitler-Kanal Alter Kanal Annäherungsgraben Approche B-Kanal Bab al-Mandab Bildungskanal Bosporus Burggraben Dardanellen Deckungsgraben Donau-Oder-Kanal Donaukanal Eider-Canal Eider-Kanal Eiskanal Ems-Hase-Kanal Emskanal Festungsgraben Formosastraße Geburtskanal Gleiwitzer Kanal Hanekenkanal Heizkanal Hellespont Kabelkanal Kaiser-Wilhelm-Kanal Kanal Elbing-Osterode Kimmerischer Bosporus Koreastraße Krusenstern-Straße Kunststoffkanal Laufgraben Ludwig-Donau-Main-Kanal Ludwigskanal Luzonstraße Marchfeldkanal Meerenge von Gibraltar Meerenge von Tiran Mosambik-Kanal Nachrichtenkanal Nord-Ostsee-Kanal Nutzkanal Oberländischer Kanal Oberschlesischer Kanal Oder-Donau-Kanal Panamakanal Polesski Kanal Rückenmarkskanal Saar-Kohlen-Kanal Saarkanal Sappe Schiffskanal Schleswig-Holsteinischer Canal Schleswig-Holsteinischer Kanal Schützengraben Spartenprogramm Spartensender Splittergraben Splitterschutzgraben Stecknitzfahrt Stecknitzkanal Stichkanal Straßengraben Straße von Gibraltar Straße von Kertsch Straße von Konstantinopel Straße von Korea Straße von Luzon Straße von Mosambik Straße von Tiran Straße von Torres Sueskanal Suezkanal Taiwanstraße Tartaren-Straße Tataren-Straße Tatarensund Tatarischer Sund Tiefseegraben Tiefseerinne Tor der Tränen Torres-Straße Tsushimastraße Verbindungsgraben Windkanal Wolga-Baltik-Kanal Wolga-Ostsee-Kanal Zielgruppenprogramm Zweigkanal Ärmelkanal Übertragungskanal Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Kanal": zeige alle ❯ Synonyme für Kanal Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Kanal": Kanälchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Kanal": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus K(4), 2 × A(1) = 2, N(1), L(2)Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Kanal" lassen sich diese Wörter bilden: Alkan Wortgruppen Phrasenbildungen Schleswig-Holsteinischer Kanal Einengung eines Kanals Englischer Kanal Erweiterter Sonderkanalbereich Gleiwitzer Kanal Oberschlesischer Kanal Shannon'sches Kanalmodell Kanal Elbing-Osterode Oberländischer Kanal Limski kanal Alter Kanal Wortlisten "Kanal" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit K Synonyme mit K Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit AL am Ende Wörter mit AN Wörter mit ANA Wörter mit K am Anfang Wörter mit L am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Kanal" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Kanal" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Kanal" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!