Kran

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kran

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Kran, Plural 1: Krä | ne, Plural 2: Kra | ne, Plural 3: Kra | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kran"?

[1] manuell oder motorisch betriebene, mit einem (beweglichen) Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben und/oder versetzt werden
[2] der die unter [1] beschriebene Vorrichtung umgebende Platz, besonders in einem Hafen
[3] Person, die Lasten (Möbel, Steine oder dergleichen) trägt
[4] Person, die Schwerathletik betreibt
[a] speziell: Person, die in der Schwerathletik die Disziplin des Gewichthebens ausübt
  • landschaftlich:
[5] nordwestdeutsch, mittelwestdeutsch, süddeutsch sowie Südafrika (KwaZulu-Natal): Vorrichtung, mithilfe derer eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird
[6] mittelwestdeutsch: Vorrichtung, mithilfe derer man etwas aus einem Behälter, einer Leitung herausfließen lassen (und in einem Gefäß auffangen) kann
[7] Vorrichtung, mithilfe derer die Gaszufuhr zum Gasbrenner geregelt wird

Wortherkunft & Verweise

Es handelt sich um ein seit dem 14. Jahrhundert(1) bezeugtes Erbwort, dessen spätmittelhochdeutsche (mitteldeutsche) Form krane → gmh(1) lautete (vergleiche mittelniederdeutsch krān → gml(1)(2)(3), krāne → gml(2)(3), mittelniederländisch crane → dum(1), crāne → dum(2)(3) sowie altenglisch cran (2)(3)). Das alte Wort für den »Kranich«(1)(2)(3) wird – wohl im Bereich der Hanse(2)(3) – im 15. Jahrhundert(1)(2)(3) auf das Hebewerkzeug(1)(2)(3) wegen seiner Ähnlichkeit mit Kopf und Hals des Vogels übertragen(2)(3). Die früheste Bezeugung für einen (Hafen-)Kran im deutschen Bereich liegt für die Stadt Utrecht im Jahr 1244 vor.(1) Die mittelwestdeutsche Bedeutung "Wasserhahn" ist wohl eine Übertragung nach der Form.(1) Im Ostniederdeutschen, Rheinischen und in der Altmark gilt »Kran« auch für "Zapfhahn".(2)(3) Einen ähnlichen Bedeutungsübergang zeigen altgriechisches γέρανος (géranos) → grc m, f(1)(2)(3) "Kranich" und "Hebemaschine"(2)(3), lateinisches grūs  m, f(1)(2)(3) "Kranich"(1)(2)(3), "Kran"(1) und "Mauerbrecher"(1)(2)(3) sowie russisches журавль (žuravlʹ)  "Kranich" und "Brunnenschwengel"(2)(3).
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 534.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 726.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Kran"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kran" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kran" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kran"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kran" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kran" belegt Position 9832 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Kran
Nominativ Plural 1 Kräne
Nominativ Plural 2 Krane
Nominativ Plural 3 Kranen
Genitiv Singular des Krans
Genitiv Singular des Kranes
Genitiv Plural 1 Kräne
Genitiv Plural 2 Krane
Genitiv Plural 3 Kranen
Dativ Singular dem Kran
Dativ Singular dem Krane
Dativ Plural 1 Kränen
Dativ Plural 2 Kranen
Dativ Plural 3 Kranen
Akkusativ Singular den Kran
Akkusativ Plural 1 Kräne
Akkusativ Plural 2 Krane
Akkusativ Plural 3 Kranen

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieser Kran kann fünf Tonnen heben.
  • Aus dem Kran kommt nur kaltes Wasser.
  • Sobald ein Glas voll ist, hält er mit einer eleganten Bewegung das nächste unter den Kran.
  • Dreh den Kran ordentlich zu!

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʁaːn

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kran"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kran" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • crane

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Kran

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Kran" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Kran" am Anfang

"Kran" mittig

"Kran" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kran" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kran" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet