Mandat
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mandat
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Man | dat, Plural: Man | da | te
Häufige Rechtschreibfehler
- Mandad
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mandat"?
- [1] Politik: Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete
- [2] Recht: Auftrag an einen Rechtsanwalt
- [3] Geschichte: meist schriftlicher Auftrag, Befehl eines Herrschers an einen Untergebenen
- [4] Politik: Auftrag durch ein internationales Gremium an ein Land/eine Ländergruppe, ein bestimmtes Gebiet vertretungsweise zu verwalten
Wortherkunft & Verweise
- Im 14. Jahrhundert entlehnt aus dem lateinischen, substantivierten Partizip Perfekt mandātum "Auftrag, Befehl", zum Verb mandāre "übergeben, anvertrauen". Dies ist das Kompositum aus dem lateinischen Substantiv manus "Hand" und dem Verb dare "geben".(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 832.
Lehnwort
"Mandat" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Politik
- Geschichte
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mandat" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mandat" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mandat"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Mandat" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Mandat" belegt Position 4771 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Mandat |
---|---|
Nominativ Plural | die Mandate |
Genitiv Singular | des Mandats |
Genitiv Singular | des Mandates |
Genitiv Plural | der Mandate |
Dativ Singular | dem Mandat |
Dativ Singular | dem Mandate |
Dativ Plural | den Mandaten |
Akkusativ Singular | das Mandat |
Akkusativ Plural | die Mandate |
Beispiele
Beispielsätze
- Am 18.9.2005 werden die Mandate wieder neu vergeben.
- Ich erteile Ihnen, Dr. Schüller-Müdenleid, das Mandat mich in allen Rechtsangelegenheiten zu vertreten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): manˈdaːt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Mandat"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mandat" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MandatWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Mandat" am Anfang
- Mandatar
- mandatieren
- mandatorisch
- Mandatsgebiet
- Mandatsträger
- Mandatsträgerin
- Mandatszuwachsparadoxon
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Latinismen
- Politik
- Recht
- Fremdwörter
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Gotteslästerung; denn niemand kann beweisen, daß der Gelästerte, der Beleidigte existiert, noch kann man beweisen, daß, wenn er existiert, er jemandem das Mandat gegeben, für ihn einzutreten; noch beweisen, daß er, selbst wenn beleidigt [»beschimpft«], nicht verzeiht. Und wenn man die Sache so auffaßt, daß allgemeine Gefühle beleidigt werden, so kann man auch sagen, daß bereits sehr viele in ihrem Wahrheitsgefühl verletzt sind, wenn man das Dasein Gottes annimmt und noch mehr, wenn man diese Meinung aufdrängen, sogar deren Gegenteil strafen will.
Josef Popper-Lynkeus (1838 - 1921)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mandat" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mandat" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren