Melancholie

• Kategorie: Gräzismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Melancholie

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Me | lan | cho | lie, Plural: Me | lan | cho | li | en

Häufige Rechtschreibfehler

  • Melanscholie

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Melancholie"?

[1] Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)

Wortherkunft & Verweise

seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch melancoli(a), melancolei, von spätlateinisch melancholia , von altgriechisch μελαγχολία (melangcholía) → grc "Schwarzgalligkeit", dieses von μαύρο (mélas) → grc "schwarz", und χολή (cholē) → grc "Galle"(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 519.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 611.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Psychologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Melancholie" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Melancholie" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Melancholie"

enthält 5 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Melancholie" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Melancholie" belegt Position 12786 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Melancholie
Nominativ Plural die Melancholien
Genitiv Singular der Melancholie
Genitiv Plural der Melancholien
Dativ Singular der Melancholie
Dativ Plural den Melancholien
Akkusativ Singular die Melancholie
Akkusativ Plural die Melancholien

Beispiele

Beispielsätze

  • In der Psychologie wird der Begriff Melancholie heute durch den Begriff Depression ersetzt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): melaŋkoˈliː

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Melancholie"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Melancholie" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Melancholie" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • melancholy

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Melancholie

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Statt mich in Verzweiflung gehen zu lassen, habe ich mich für die tätige Melancholie entschieden, insofern Tätigkeit in meiner Macht stand, oder, mit anderen Worten, ich habe die Melancholie, die hofft und strebt und sucht, einer Melancholie vorgezogen, die trübsinnig und tatenlos verzweifelt.

    Vincent van Gogh (1853 - 1890)

  • Heiterkeit kann kein Übermaß haben, sondern ist immer gut; Melancholie dagegen ist immer schlecht.

    Baruch de Spinoza (1632 - 1677)

  • Die Deutschen vertreiben die Melancholie mit Seufzen, die Franzosen mit Singen, die Spanier verbergen, die Wälschen verschlafen und die Engländer vertanzen sie.

    Paul Winckler (1630 - 1686)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Melancholie" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Melancholie" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet