Mittag

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Mittag"?

[1] Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
[2] dichterisch, veraltend, kein Plural: die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
[3] landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
[4] umgangssprachlich: Mittagspause

Wortherkunft & Verweise

[1, 3, 4] Vorformen von Mittag sind das althochdeutsche mittitag, das in Handschriften aus dem 12. Jahrhundert nachgewiesen ist, die bis ins 8. Jahrhundert existente ältere Form mittilatag und das mittelhochdeutsche mittetac. Ebenfalls hierher gehören das mittelniederdeutsche middach, das mittelniederländische middach, das niederländische middag , das altenglische middæg , das englische midday , das altnordische miðdagr  und das schwedische middag . All diese Formen sind Bildungen, die sich aus dem althochdeutschen Adjektiv mitti "in der Mitte befindlich"(1) und einer Vorform von Tag zusammensetzen.(1)
Im Frühneuhochdeutschen kam gelegentlich eine Innenflexion vor: mittertag, mittemtag, mittentag.(1)
[2] Mittag in der Bedeutung "Süden" ist im 15. Jahrhundert aus der Übersetzung des lateinischen Substantivs merīdiēs  "Mittagszeit, Mitte, Mittagsgegend" entstanden.(1)

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Mittag

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Mit | tag, Plural: Mit | ta | ge

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Mitag

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmɪtaːk

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Mittag"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Mittag":

Nominativ Singular der Mittag
Nominativ Plural die Mittage
Genitiv Singular des Mittags
Genitiv Singular des Mittages
Genitiv Plural der Mittage
Dativ Singular dem Mittag
Dativ Singular dem Mittage
Dativ Plural den Mittagen
Akkusativ Singular den Mittag
Akkusativ Plural die Mittage

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • dichterisch
  • landschaftlich
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Mittag" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Mittag" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Mittag"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Mittag" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Mittag" belegt Position 4076 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Eines Mittags stand er am Zaun.
  • Gegen Mittag werden wir vorbeikommen.
  • Wenn es gestern Mittag nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute Mittag oder spätestens morgen Mittag etwas.
  • Wir essen um zwölf Uhr zu Mittag.
  • Meine Frau war heute wieder über Mittag weg, ohne ein Wort zu sagen.
  • Gen Mittag war es am hellsten, also musste es ungefähr 12 Uhr sein.
  • Morgen Mittag um halb drei wird er am Bahnhof eintreffen. Und du wirst ihn abholen, meine Liebe!
  • Komm, wir bringen das nachher zu Ende. Jetzt machen wir erst mal Mittag.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Mittag" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Mittag":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Mittag":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Mittag":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Mittag":

zeige alle Synonyme für Mittag

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Mittag": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus M(3), I(1), 2 × T(1) = 2, A(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Mittag" ist eine Lösung für:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Mittag" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Kinder bleiben Kinder, und wenn sie bis Mittag schlafen.
  • Frühstücke wie ein König, iss zu Mittag wie ein Edelmann und zu Abend wie ein Bettler.
  • Spinne am Mittag - Glück am Dritttag.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wenn es Mittag ist, sehe ich den großen Eiszapfen des Nachbarhauses angezündet. Mit der Regelmäßigkeit eines Sekundenzeigers lösen sich alsdann Tropfen von ihm ab, und jeder Tropfen bedeutet diesem Gebilde, daß es um eine Sekunde Daseinsdauer geschmälert ist.

    Heinrich Noè (1835 - 1896)

  • Ich weiß kaum, was kläglicher ist: In Schulden geraten oder jeden Mittag Wassersuppe essen, um abends die Leute mit Zuckerbrezeln bewirten zu können.

    Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Mittag" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Mittag" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.