Pflicht
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Pflicht
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Pflicht, Plural: Pflich | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Pflicht"?
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort ist eine Ableitung von pflegen in dessen älterer Bedeutung "für etwas einstehen"; aus mittelhochdeutsch pflicht → gmh und althochdeutsch pflicht → goh, westgermanisch *pleh-ti-; belegt seit dem 11. Jahrhundert; die Ableitung pflichten ist heute nur noch in Präfigierungen wie beipflichten "zustimmen" und verpflichten "bindend festlegen, beauftragen" erhalten.(1)(2)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Pflicht" auf wissen.de
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Pflicht1", Seite 696.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Pflicht" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Pflicht" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Pflicht"enthält einen Vokal und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Pflicht" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Pflicht" belegt Position 1999 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Pflicht |
---|---|
Nominativ Plural | die Pflichten |
Genitiv Singular | der Pflicht |
Genitiv Plural | der Pflichten |
Dativ Singular | der Pflicht |
Dativ Plural | den Pflichten |
Akkusativ Singular | die Pflicht |
Akkusativ Plural | die Pflichten |
Beispiele
Beispielsätze
- Als Polizist ist es seine Pflicht, gegen das Verbrechen zu kämpfen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): p͡flɪçt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Pflicht"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Pflicht" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Pflicht" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für PflichtRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Pflicht" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Pflicht" am Anfang
- Pflichtaufgabe
- Pflichtbesuch
- pflichtbewusst
- Pflichtbewusstsein
- pflichteifrig
- pflichten
- Pflichtenheft
- Pflichterfüllung
- Pflichtethik
- Pflichtexemplar
- Pflichtfach
"Pflicht" mittig
- Haftpflichtversicherung
- Rechenschaftspflichtigkeit
- Steuerpflichtiger
- Verpflichtungsgeschäft
- Verpflichtungskredit
- verpflichtungslos
- Versicherungspflichtgrenze
- Wachszinspflichtiger
- Wahlpflichtfach
- Wahlpflichtgegenstand
- Wahlpflichtkurs
"Pflicht" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zu Dank verpflichtet
- durch Eid verpflichten
- Pflicht sein
- sozialversicherungspflichtig beschäftigt
- in die Pflicht nehmen
- dem Gemeinwohl verpflichtet
- Lehre der ethischen Pflichten
- der reinen Lehre verpflichtet
- verpflichtet sein
- zum Militärdienst verpflichtet werden
- zu etwas verpflichten
Kategorien
- Wörter mit P
- Wörter mit ch
- Wörter mit pf
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit P
- Synonyme mit P
- Grundwortschatz
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Gewissen ist die dem Menschen in jedem Fall eines Gesetzes seine Pflicht zum Lossprechen oder Verurteilen vorhaltende praktische Vernunft.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- Wenn sie dann wieder etwas Ungewöhnliches mit großer Verwunderung sehen, so halten sie es für ein Wunderzeichen, das den Zorn der Götter oder des höchsten Wesens verkündige, und das mit Opfern und Gelübden also zu sühnen, die dem Aberglauben fröhnenden und wahrer Religiosität abgewandten Menschen für Pflicht halten. In gleicher Weise erfinden sie Unendliches und legen die Natur aufs Wunderlichste aus, als ob diese so unsinnig wäre, wie sie selbst.
Baruch de Spinoza (1632 - 1677)
- Maßgebend in meinem Leben und Tun war für mich nie der Beifall der Welt, sondern die eigene Überzeugung, die Pflicht und das Gewissen.
Paul von Hindenburg (1847 - 1934)
- Pflicht – ist unsere Sache, Begebenheiten – sind Sache Gottes.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Pflicht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Pflicht" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- PostG
- Playboy
- Parkplatz
- Porsche
- Pfannkuchen
- Physiotherapeut
- Physiotherapie
- Periodensystem
- Physiotherapeutin
- Pokemon
Quellen & Autoren