Prüfung verifizierter Eintrag (SM, 08/2023) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Prüfung"? [1] Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert beziehungsweise in Ordnung ist [2] meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs prüfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Prüfung Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Prü | fung, Plural: Prü | fun | gen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpʁyːfʊŋ Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Prüfung": Nominativ Singular die Prüfung Nominativ Plural die Prüfungen Genitiv Singular der Prüfung Genitiv Plural der Prüfungen Dativ Singular der Prüfung Dativ Plural den Prüfungen Akkusativ Singular die Prüfung Akkusativ Plural die Prüfungen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Prüfung" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Prüfung" umfasst 7 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) P 1-mal → 0,72% (selten) Ü 1-mal → 0,68% (selten) Konsonanten und Vokale "Prüfung" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Prüfung" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Prüfung" belegt Position 1604 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze eine Prüfung machen, an einer Prüfung teilnehmen, (eine) Prüfung haben: er hat heute (seine) Führerscheinprüfung; in der Prüfung sein (als Aufsicht oder Teilnehmer) Wir äußern uns erst nach gründlicher Prüfung des Sachverhaltes. Morgen habe ich meine mündliche Prüfung. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Prüfung" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abbimsen abgucken Abhakliste Abhandlung abkupfern abschmieren abschreiben abspicken akademische Arbeit analytische Chemie Arbeit Aufklärung Ausarbeitung Begehung Begutachtung Behandlung Beobachtung Beschau Besichtigung Besprechung Betrachtung Checkliste Checkup chemische Analytik Degustation Durchsicht einem Test unterziehen Elaborat Erkundung Erläuterung Erprobungsphase Erörterung examinieren Experimentierstadium Fernerkundung Güte Inaugenscheinnahme kiebitzen Kontrollliste Malus mogeln Musterung Nachteil oberflächliche Betrachtung Ortstermin Pilotphase Prüfliste Qualität Rekognoszierung schummeln Sichtung spicken spinxen Testphase Traktat Untersuchung Verkostung Versuchsphase Versuchsstadium Wertigkeit wissenschaftliche Arbeit äußerliche Überprüfung Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Prüfung": Ablauf Aktion Akt Feststellung Handlung Kampagne Leistungsnachweis Leistung Operation Prüfung Test Untersuchung Vorgang Vorgehen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Prüfung": Abiklausur Abiturklausur Abiturprüfung Abitur Abschlussexamen Abschlussprüfung Abtestat Anschriftenprüfung Antestat Arbeit Atomtest Atomversuch Atomwaffentest Aufnahmeprüfung Autoprüfung Begehung Begutachtung der Fahreignung Belastungstest Bemusterung Beregnungsprüfung Betriebsprüfung Bewährungsprobe Bleiblockausbauchung Bonität Dauerschwingversuch Depperltest DNA-Analyse DNA-Test DNS-Analyse DNS-Test Echtheitsprüfung Eignungsprüfung Eingangsprüfung EMV-Prüfung EMV-Untersuchung Erprobungsbetrieb Examen Extemporale Ex Fahrerlaubnisprüfung Fahrprüfung Festigkeitsprüfung Feuerprobe Feuertaufe Führerprüfung Führerscheinprüfung Gastest Genanalyse Gentest Geruchsprüfung Gesellenprüfung Günstigerprüfung harte Prüfung Hohenheimer Futterwerttest Idiotentest Inspektion Instationarität Intelligenztest inzidente Prüfung Inzidentkontrolle Iod-Stärke-Test IQ-Test Jägerprüfung Kernwaffentest Klassenarbeit Klausurprüfung Klausur Komponententest Kontrolle Kreditwürdigkeit Kryptanalyse Kryptoanalyse Kurztest Lackmustest Lebenszyklusanalyse Leistungsüberprüfung Lenkerprüfung Lernerfolgskontrolle Machbarkeitsstudie Matura Maturitätsexamen Maturitätsprüfung Matur Medizinertest Medizinisch-Psychologische Untersuchung Messmittel-Fähigkeitsanalyse Messsystemanalyse Minor-Test Modultest MPU Musterbetrieb Nachprüfung Nachzipf Nagelprobe Notprüfung Nukleartest Nuklearwaffentest Nutzwertanalyse Physikum Pilotbetrieb praktische Prüfung Praxisprüfung probabilistische Risikoanalyse probabilistische Sicherheitsanalyse Projektstudie Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse Prüfung Punktbewertungsverfahren Punktwertverfahren Qualitätsprüfung Rating Realitätsprüfung Rechnungsprüfung Reifeprüfung Rigorosum Scherversuch schriftliche Prüfung Schubversuch Schularbeit Schulaufgabe Scoring Screening Sicherheitsprüfung Sichtung Sprachprüfung Sprachstandsprüfung Staatsprüfung statisches Software-Testverfahren statische Tests Stegreifaufgabe Stresstest Testbetrieb Test für Medizinische Studiengänge Test theoretische Prüfung Theorieprüfung Thermogravimetrie thermogravimetrische Analyse Tiefenprüfung Transienz Trauzl-Test Umweltbilanz unangekündigte Klassenarbeit Verkehrssicherheitsprüfung Vokabelprüfung Vokabeltest Werkstoffprüfung Wiederholungsprüfung Wöhlerversuch Zeitaufnahme Zeitstudie Zerreißversuch Zugprüfung Zugversuch Zulassungsprüfung Ökobilanz Überprüfung Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Prüfung": zeige alle ❯ Synonyme für Prüfung Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Prüfung": 19 Die Berechnung basiert auf:∑ aus P(4), R(1), Ü(6), F(4), U(1), N(1), G(2)Insgesamt ergibt das 19 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Prüfung" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen klinische Prüfung äußerliche Überprüfung bei der Abiturprüfung bestehen die Abiturprüfung bestehen die Abiturprüfung ablegen bei genauerer Überprüfung Prüfung der Bücher harte Prüfung durch die Rechtschreibprüfung induzierte Falschschreibung eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen Prüfung haben Wortlisten "Prüfung" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit P Synonyme mit P Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit FU Wörter mit G am Ende Wörter mit NG am Ende Wörter mit P am Anfang Wörter mit UN Wörter mit UNG am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Freunde des Menschengeschlechts und dessen, was ihm am heiligsten ist! Nehmt an, was euch nach sorgfältiger und aufrichtiger Prüfung am glaubwürdigsten scheint, es mögen nun Fakta, es mögen Vernunftgründe sein; nur streitet der Vernunft nicht das, was sie zum höchsten Gute auf Erden macht, nämlich das Vorrecht ab, der letzte Probierstein der Wahrheit zu sein. Immanuel Kant (1724 - 1804) Das Geschäft des Regierens und Gesetzgebens, das teils von Mitgliedern der Parlamente, teils von politischen Schriftstellern ausgeübt wird, ist von so großer Schwierigkeit und Verantwortung, daß jedem ein recht großes Mißtrauen in die eigenen Kräfte, gleichsam als erste Bedingung der Tüchtigkeit, zu wünschen ist, damit er nicht ohne die strengste Prüfung seinen Entschluß fasse. Friedrich Carl von Savigny (1779 - 1861) Eine gesinnungsvolle Opposition, soweit sie nicht die reine Negation auf die Fahne geschrieben, ist an und für sich nicht verwerflich: sie vermag zur reiferen Prüfung einer Sache und zur Kenntnis ein Wesentliches beitragen. Otto Weddigen (1851 - 1940) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Prüfung" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Prüfung" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Prüfung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!