Redundanz

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Redundanz

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Re | d | un | danz, Plural: Re | d | un | dan | zen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Redundanz"?

[1] allgemein: mehrfache, somit überreichliche und dabei oft überflüssige Information
[2] Informationstheorie: mittlerer Anteil des Datenvolumens einer Informationsquelle, das in knappster Codierung bei gleichwohl Erhaltung des Informationsgehaltes verzichtbar wäre.
[3] Linguistik: wiederholtes Vorkommen gleicher Information
[4] Technik: Vorhandensein mehrerer gleichwertiger Ressourcen

Wortherkunft & Verweise

von dem lateinischen Substantiv redundantia  "Überfluss, Überfülle"(1)(2), das seinerseits auf das lateinische Verb redundare  (zusammengesetzt aus dem Präfix re-  beziehungsweise vor Vokalen red-  "wieder, wiederholt" und dem Substantiv unda  "die Welle, die Woge") in der Bedeutung "im Überfluss vorhanden sein" zurückgeht
  1. Gottwein "redundantia"
  2. Duden online "Redundanz"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Redundanz" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Linguistik
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Redundanz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Redundanz" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Redundanz"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Redundanz" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Redundanz" belegt Position 40054 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Redundanz
Nominativ Plural die Redundanzen
Genitiv Singular der Redundanz
Genitiv Plural der Redundanzen
Dativ Singular der Redundanz
Dativ Plural den Redundanzen
Akkusativ Singular die Redundanz
Akkusativ Plural die Redundanzen

Beispiele

Beispielsätze

  • Seine Rede war voller Redundanzen und daher ermüdend.
  • Redundanz in der Sprache ist wichtig und dient der Sicherung der Informationsübertragung.
  • Durch den Anschluss an mehrere Elektrizitätswerke wird Redundanz geschaffen, um besser gegen den Ausfall eines Energieversorgers gewappnet zu sein

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁedʊnˈdant͡s

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Redundanz"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Redundanz" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Redundanz" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • redundancy

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Redundanz

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Redundanz" am Anfang

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Redundanz" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Redundanz" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet