Schaf verifizierter Eintrag (SM, 10/2022) Kategorie: Tiere 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Schaf"? Wortkarte für "Schaf" [1] ein Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient [2] umgangssprachlich:, kontextabhängig beleidigend: gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise über mittelhochdeutsch schāf und althochdeutsch scāf aus westgermanisch skæpa "Schaf", dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von schaben. (1)(2) Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(3) Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 Seite 1442Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Schaf", Seite 790. Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Schaf Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Schaf" ist nicht trennbar, Plural: Scha | fe Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃaːf Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Schaf"? Accent grave Allograph Ampelograf Ampelograph Architrav Autobiograf Autobiograph Autograf Autograph Autoklav Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schaf": Nominativ Singular das Schaf Nominativ Plural die Schafe Genitiv Singular des Schafes Genitiv Singular des Schafs Genitiv Plural der Schafe Dativ Singular dem Schaf Dativ Singular dem Schafe Dativ Plural den Schafen Akkusativ Singular das Schaf Akkusativ Plural die Schafe Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Zoologie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Schaf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Schaf" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Schaf" enthält einen Vokal und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Schaf" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Schaf" belegt Position 4887 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Hirte hütet seine Schafe. Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die Schaf - (Schlaflied) Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein Schaf. Du Schaf glaubst aber auch alles! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Schaf" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Gnubberkrankheit Hammelfleisch Lammfleisch Lämmernes Paraplegia enzootica Rida Schafbock Schaffleisch Schafsbock Scheren Schur Schöpsernes Scrapie Traberkrankheit Wetzkrankheit Widder Wollertrag der Schur Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Schaf": Mammalia Paarhufer Säuger Säugetier Wiederkäuer Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Schaf": Aue Au Bock Europäischer Mufflon Hammel Heidschnucke junges Schaf Lamm Merinoschaf Merino Muffelwild Muffel Mutterschaf Opferschaf Rammbock Rammel Ramme Schafbock Schafsbock Schäfchen Steppenschaf Texel Urial Widder Wildschaf Wollschaf Zibbe Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Schaf": zeige alle ❯ Synonyme für Schaf Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Schaf": Schäfchen Schäflein Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Schaf": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), C(4), H(2), A(1), F(4)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Schaf" ist eine Lösung für: Essen mit S Tier mit S Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Schaf" lassen sich diese Wörter bilden: Fachs Isogramme Was ist ein Isogramm? "Schaf" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Rechenschaft ablegen ein für alle Mal aus der Welt schaffen Schweizerische Eidgenossenschaft polnische Wirtschaft das schwarze Schaf sein schwarzes Schaf Historische Sprachwissenschaft Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft marxistische Wirtschaftstheorie die Schafe von den Böcken scheiden vor versammelter Mannschaft Wortlisten "Schaf" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Essen Essen mit S Nomen mit S Synonyme mit S Tier mit S Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit F am Ende Wörter mit HA Wörter mit S am Anfang Wörter mit SCH am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen das schwarze Schaf sein das schwarze Schaf sein zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe. Ein räudiges Schaf steckt die ganze Herde an. Jedes Schaf hofft ungeschoren davon zu kommen. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Glauben und Wissen vertragen sich nicht wohl im selben Kopfe: sie sind darin wie Wolf und Schaf in einem Käfig; und zwar ist das Wissen der Wolf, der den Nachbarn aufzufressen droht. Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) ... freilich ist's auch kein Vorteil für die Herde, wenn der Schäfer ein Schaf ist. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Ein gut Amt vernaturet oft das Schaf in einen Wolf. Christoph Lehmann (1579 - 1639) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Schaf" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Schaf" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Schaf" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!