Schaf

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schaf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Schaf, Plural: Scha | fe

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schaf"?

[1] ein Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
[2] umgangssprachlich:, kontextabhängig beleidigend: gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf

Wortherkunft & Verweise

über mittelhochdeutsch schāf und althochdeutsch scāf aus westgermanisch skæpa "Schaf", dessen genauere Herkunft unklar ist; vermutlich von schaben. (1)(2) Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(3)
  1. Nach: Indogermanische Forschungen, Bd. 69 (1991)
  2. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7  Seite 1442
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Schaf", Seite 790.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schaf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schaf" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Schaf"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Schaf" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schaf" belegt Position 4887 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Schaf
Nominativ Plural die Schafe
Genitiv Singular des Schafes
Genitiv Singular des Schafs
Genitiv Plural der Schafe
Dativ Singular dem Schaf
Dativ Singular dem Schafe
Dativ Plural den Schafen
Akkusativ Singular das Schaf
Akkusativ Plural die Schafe

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Hirte hütet seine Schafe.
  • Schlaf, Kindchen, schlaf / Dein Vater hüt’ die Schaf - (Schlaflied)
  • Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein Schaf.
  • Du Schaf glaubst aber auch alles!

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃaːf

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Schaf"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schaf" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • sheep

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Schaf

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Schaf" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Schaf" am Anfang

"Schaf" mittig

"Schaf" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • das schwarze Schaf sein
  • das schwarze Schaf sein
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe.
  • Ein räudiges Schaf steckt die ganze Herde an.
  • Jedes Schaf hofft ungeschoren davon zu kommen.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Glauben und Wissen vertragen sich nicht wohl im selben Kopfe: sie sind darin wie Wolf und Schaf in einem Käfig; und zwar ist das Wissen der Wolf, der den Nachbarn aufzufressen droht.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • ... freilich ist's auch kein Vorteil für die Herde, wenn der Schäfer ein Schaf ist.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Ein gut Amt vernaturet oft das Schaf in einen Wolf.

    Christoph Lehmann (1579 - 1639)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schaf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schaf" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet