einen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- einen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ei | nen, Präteritum ein | te, Partizip II ge | eint
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "einen"?
- [1] transitiv: zur Gemeinsamkeit führen
Wortherkunft & Verweise
- etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch einen → gmh, althochdeutsch einōn → goh zu ein(1)
- strukturell: Derivation (Ableitung) vom Adjektiv eins durch Konversion
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 480, Eintrag "einen".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"einen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"einen" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"einen"enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "einen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "einen" belegt Position 13847 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich eine |
---|---|
Präsens | du einst |
Präsens | er, sie, es eint |
Präteritum | ich einte |
Partizip II | geeint |
Konjunktiv II | ich einte |
Imperativ Singular | eine |
Imperativ Singular | ein |
Imperativ Plural | eint |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Trotz aller Gegensätze einte sie doch die Ablehnung des alten Regimes.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯nən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "einen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "einen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für einenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"einen" am Anfang
"einen" mittig
- Dynamikeinengung
- Führerscheinentzug
- Leineneinband
- Leinenhose
- Leinenkleid
- Leinennagel
- Leinenpflicht
- Leinenstoff
- Leinentuch
- Leinenzwang
- Scheinentlehnung
"einen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- jemandem einen Bären aufbinden
- einen Schlussstrich ziehen
- einen Zahn zulegen
- einen Braten in der Röhre haben
- sich die Seele aus dem Leib weinen
- einen Schatten haben
- jemandem reinen Wein einschenken
- keinen Arsch in der Hose haben
- sich einen Klotz ans Bein binden
- seinen Geist aushauchen
- sich die Augen ausweinen
Kategorien
- Wörter mit E
- Wörter mit ei
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Verben
- Verben mit E
- Synonyme mit E
- regelmäßige Verben
- Transitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- einen Metzgergang machen
- einen Narren an jemandem gefressen haben
- einen Schlussstrich ziehen
- einen Schnitt machen
- einen fliegen lassen
- einen runterholen
- einen zur Brust nehmen
- jemandem einen Bärendienst erweisen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein schlechter Theologiestudent gibt allemal einen guten Juristen ab.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Was soll ich dir nur wünschen, außer einen Morgen ohne Sorgen,
könnte dir ja mein Lächeln borgen.
Erfolg und Gesundheit oder doch lieber Bier und leckeres Essen?
Lasse dich einfach nicht stressen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Einen guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige, was man damit machen kann.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- Einen Menschen erziehen, heißt, seinen Willen bestimmen; ihn gut erziehen, heißt, seinen Willen gewöhnen, stets nur das Gute zu erstreben.
Paul de Lagarde (1827 - 1891)
- Es gibt nur einen heiligen Kampf, den mit den Leidenschaften.
François Malherbe (1555 - 1628)
- Die meisten Leute, denen man einen Gefallen getan hat, betrachten dies als eine Möglichkeit, ihre Unbestechlichkeit statt ihrer Dankbarkeit zu zeigen. Die ist nicht nur moralisch bedeutend billiger, sondern das läßt ihren Stolz auch manchmal so weit steigen, daß sie sehr bald auf ihren Wohltäter herunterschauen.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931)
- Einen Glauben kann man verlieren und wieder finden. Der Verlust der Glaubwürdigkeit ist endgültig.
Henriette Hanke (1785 - 1862)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Der Maurer Böckl trug auf seinem Buckl einen Pickel und ein Packl. Hinterdrein ging der Bummler Bäckl mit seinem Hund Bockl. Auf einmal packte dem Bäckl sein Bockl dem Böckl das Packl und riss es im samt dem Pickel vom Buckl.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "einen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "einen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren