glänzen
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- glänzen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: glän | zen, Präteritum glänz | te, Partizip II ge | glänzt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "glänzen"?
- [1] eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
- [2] eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun
Wortherkunft & Verweise
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: "Glanz".
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Glanz".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"glänzen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"glänzen" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"glänzen"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "glänzen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "glänzen" belegt Position 4456 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich glänze |
---|---|
Präsens | du glänzt |
Präsens | er, sie, es glänzt |
Präteritum | ich glänzte |
Partizip II | geglänzt |
Konjunktiv II | ich glänzte |
Imperativ Singular | glänze |
Imperativ Singular | glänz |
Imperativ Plural | glänzt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Die goldenen Münzen glänzen in der Sonne.
- Ein Lack, der nicht glänzt, ist matt.
- Statt sich an der Diskussion zu beteiligen, glänzte er durch seine Abwesenheit.
- Mit dem Tor in der 22. Minute konnte die Mannschaft glänzen.
- Wenn ein Schachspieler matt ist, glänzt er nicht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡlɛnt͡sn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "glänzen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "glänzen" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "glänzen" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für glänzenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"glänzen" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- durch Abwesenheit glänzen
- glänzen wie ein Judenei
- mit glänzenden Augen
- stark glänzend
- glänzen wie eine Speckschwarte
- glänzend dastehen
Kategorien
- Wörter mit G
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Verben
- Verben mit G
- Positive Wörter
- Synonyme mit G
- regelmäßige Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- durch Abwesenheit glänzen
- glänzen wie ein Judenei
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die Deutschen stehen im Ruf eines guten Charakters, nämlich dem der Ehrlichkeit und Häuslichkeit; Eigenschaften, die eben nicht zum Glänzen geeignet sind.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "glänzen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "glänzen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.898
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Globus
- Gürtelrose
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
- Griechenland
- Globetrotter
Quellen & Autoren