Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "gleichen"?

[1] intransitiv: wenige oder keine Unterschiede zu einer anderen Sache aufweisen

Wortherkunft & Verweise

Erbwort von mittelhochdeutsch gelichen → gmh zu althochdeutsch gilihhan → goh(1)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite , Eintrag "gleichen".

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • gleichen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: glei | chen, Präteritum glich, Partizip II ge | gli | chen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡlaɪ̯çn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "gleichen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "gleichen":

Präsens ich gleiche
Präsens du gleichst
Präsens er, sie, es gleicht
Präteritum ich glich
Partizip II geglichen
Konjunktiv I ich gleiche
Konjunktiv II ich gliche
Imperativ Singular gleiche
Imperativ Plural gleicht
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"gleichen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"gleichen" umfasst 8 Buchstaben.

:

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"gleichen"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "gleichen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "gleichen" belegt Position 3702 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Zwillinge gleichen sich.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "gleichen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "gleichen":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "gleichen":

  • sonstige Verben

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "gleichen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "gleichen":

zeige alle Synonyme für gleichen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "gleichen": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), L(2), 2 × E(1) = 2, I(1), C(4), H(2), N(1)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortprofile

Wortkarte

Was ist eine Wortkarte?

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"gleichen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • auf der gleichen Wellenlänge sein
  • im gleichen Boot sitzen
  • wie ein Ei dem anderen gleichen
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Der Argwohn isst mit dem Teufel aus der gleichen Schüssel.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Sie lachen und kichern zur gleichen Zeit,
    ist der eine in der Nähe, ist der andere nicht weit.
    Zwillinge zu haben ist wirklich magisch,
    da sind kleine Hindernisse gar nicht mehr tragisch.
  • Sehe ich doppelt oder ist es wahr?
    Zwillinge habt ihr geboren, wie wunderbar!
    Ob sie nun die gleichen Klamotten tragen oder nicht,
    wir gratulieren euch und strahlen über das ganze Gesicht!
  • Lange ist es her, dass wir im gleichen Hause zusammenlebten,
    gemeinsam nach Glück und Zufriedenheit strebten.
    In meinem Herzen hast du einen Ehrenplatz,
    alles Gute zum Schlüpftag, mein kleiner Spatz!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Da nun die Ehe ein Knoten ist, den erst der Tod wieder löst, so sollen die Bänder, welche diesen Knoten bilden, einander ähnlich sein und aus den gleichen Fäden bestehen.

    Miguel de Cervantes (1547 - 1616)

  • Wenn es sich um Geld handelt, gehört jeder der gleichen Religion an.

    Voltaire (1694 - 1778)

  • Der Gemeinsinn ist etwas Naturnotwendiges. Er ist die von dem Menschen gefühlte Notwendigkeit, daß man sich an andere Menschen anschließen muß, weil sie die gleichen Lebensziele verfolgen. Eine höhere Stufe ist vorhanden, wenn jemand seinen Eigennutz überwindet aus Rücksicht auf die Wohlfahrt des ganzen Volkes.

    Max Haushofer (1840 - 1907)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "gleichen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "gleichen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.

Geprüfte Qualität

Dieser Wörterbucheintrag wurde von einem Lexikografen überprüft und trägt unser offizielles Prüfsiegel für geprüfte sprachliche Qualität:

verifizierter Eintrag (SM, 02/2023