klieben
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- klieben
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: klie | ben, Präteritum klob, klieb | te, Partizip II ge | klo | ben, ge | kliebt
Häufige Rechtschreibfehler
- kliben
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "klieben"?
- [1] transitiv; österreichisch, südostdeutsch umgangssprachlich: (Holz) spalten, der Länge nach zerteilen
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus dem Mittelhochdeutschen klieben → gmh, das den althochdeutschen Formen klioban → goh und chliuban → goh entstammt; dieses entspringt der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Form *kleub-a- "spalten", zu dem auch Kluft gehört; außerdem nachweisbar im Altnordischen kljúfa → non , im Altsächsischen klioban, im Altenglischen clēofan sowie im Mittelniederdeutschen kluven → gml; außergermanisch vergleicht sich unter der (nicht belegbaren aber rekonsrtruierten) indogermanischen Form *gleubʰ- "spalten, trennen" das lateinische Verb glūbere "entrinden, schälen, ein Tier abdecken" sowie das griechische Verb γλύφω (glyphō) "ich meißle aus, graviere"(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 496
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 964
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"klieben" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"klieben" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"klieben"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "klieben" belegt Position 92455 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich kliebe |
---|---|
Präsens | du kliebst |
Präsens | er, sie, es kliebt |
Präteritum | ich klob |
Präteritum | ich kliebte |
Partizip II | gekloben |
Partizip II | gekliebt |
Konjunktiv II | ich klöbe |
Konjunktiv II | ich kliebte |
Imperativ Singular | kliebe |
Imperativ Plural | kliebt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
Für "klieben" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkliːbn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "klieben"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "klieben" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für kliebenKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "klieben" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "klieben" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.