Bär
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bär"?
Hauptbedeutung
- [1] Zoologie: Tier (Raubtier, Säugetier) aus der Familie Ursidae
- [2] Kuscheltier in Gestalt eines Bären [1]
- [3] kein Plural: Sternbild des Nordhimmels
- [4] umgangssprachlich: Schambehaarung der Frau
- [5] Zoologie: Nachtfalter aus der Familie Arctiidae
- [6] Kosewort:
- [7] Heraldik: ein Wappentier
- [8] Jägersprache: männliches Murmeltier
Nebenbedeutung
[1] Ein "Bär" ist eine Person mit sehr ausgeprägter Körperbehaarung.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch bër → gmh, althochdeutsch përo → goh, gemeingermanisch *berōn → gem/-n-.(1) Das Wort ist nicht vom indogermanischen rktos → ine abgeleitet, weil die Vorväter glaubten, dass sie, wenn sie den richtigen Namen benutzten, den Bären heraufbeschwörten.
- Grimm (siehe Referenzen) diskutiert ausführlich die Herkunft.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bär", Seite 90.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Bär" ist nicht trennbar, Plural: Bä | ren
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bɛːɐ̯
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Bär":
Nominativ Singular |
der Bär |
Nominativ Plural |
die Bären |
Genitiv Singular |
des Bären |
Genitiv Plural |
der Bären |
Dativ Singular |
dem Bären |
Dativ Plural |
den Bären |
Akkusativ Singular |
den Bären |
Akkusativ Plural |
die Bären |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
Wortschatz
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Geschlechtsneutral | |
---|
Doppelnennung | ein Bär oder eine Bärin Bär/Bärin |
---|
Schrägstrich | Bär/-in |
---|
Klammer | Bär(in) |
---|
Gendersternchen | Bär*in |
---|
Doppelpunkt | Bär:in |
---|
Binnen-I | BärIn |
---|
Unterstrich | Bär_in |
---|
Mediopunkt | Bär·in |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Bär" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bär" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Bär"
enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bär" belegt Position 4166 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Schau mal, das ist der Bär.
-
He, schau mal, da kommt ein Bär.
-
Komm und striegel mein Bär.
-
Der Bär gilt als blutrünstiges Raubtier, ist aber ein Allesfresser.
-
Als Kind bin ich nie ohne meinen Bären ins Bett gegangen.
-
Dort oben siehst du den großen Bären!
-
Da sie keine Unterwäsche anhatte, konnte man deutlich ihren Bären erkennen.
-
Bären zählen zwar zu den Nachtfaltern, sind aber tagaktiv.
-
Da unter Jägern die erlegte Beute nicht selten größer gemacht wird, als sie tatsächlich ist, hat sich im 19. Jahrhundert eingebürgert, dass männliche Murmeltiere als Bären bezeichnet werden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bär" eher als positiv oder negativ wahr?
Polysemie
"Bär" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Bär":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Bär":
Synonyme
Anderes Wort für "Bär":
zeige alle ❯ Synonyme für Bär
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Bär":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Bär": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), Ä(6), R(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Bär" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Bär" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Bär" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
Zitate
Zungenbrecher
- Der bullige Bär in Birnen beißt, der bärtige Bauer Bernhard heißt.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bär" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet