Busen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Busen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bu | sen , Plural: Bu | sen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Busen"?
- [1] Anatomie: die weibliche Brust als Ganzes, auch speziell: der Raum zwischen den einzelnen Brüsten (sulcus intermammarius)
- [2] Anatomie, poetisch: die menschliche Brust allgemein, vor allem als Sitz des Herzens
- [3] Kleidung über der Brust
- [4] Geografie, nur noch in Komposita gebräuchlich: Meerbusen, Meeresbusen, Meeresbucht
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort ist eine Bildung zur indogermanischen Wurzel *b(h)eu- "schwellen", und findet sich im althochdeutschen als buosum, mittelhochdeutsch buosem/buosen, frühneuhochdeutsch busam/bosam; angelsächsisch bōsom, mittelniederdeutsch bōsem(e), niederländisch boezem; altenglisch bōsm, englisch bosom; urverwandte neuhochdeutsche Wörter sind Bauch, Bausch, Beule.(1) Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 : "Busen", Seite 122
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Busen", Seite 163.
Sprache
Sprachgebrauch
- dichterisch
- Anatomie
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Busen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Busen" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Busen"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Busen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Busen" belegt Position 20222 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Busen |
---|---|
Nominativ Plural | die Busen |
Genitiv Singular | des Busens |
Genitiv Plural | der Busen |
Dativ Singular | dem Busen |
Dativ Plural | den Busen |
Akkusativ Singular | den Busen |
Akkusativ Plural | die Busen |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie hat einen schönen Busen.
- "Dem ist es schlecht in seiner Haut, der in seinen eignen Busen schaut" - (Goethe).
- "Selig, wer sich ohne Hass | Vor der Welt verschließt, | Einen Freund am Busen hält | Und mit ihm genießt" - (Goethe).
- Er zog den Brief aus seinem Busen.
- Sie steckte das Tuch in ihren Busen.
- Zwischen Estland und Finnland bildet die Ostsee einen Busen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbuːzn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Busen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Busen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- bosom
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BusenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Busen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Busen" am Anfang
"Busen" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- eine Schlange am Busen nähren
- Finnischer Meerbusen
- Bottnischer Meerbusen
- Rigaischer Meerbusen
- Bengalischer Meerbusen
- am Busen der Natur
- Meerbusen von Guinea
- Rigaer Meerbusen
- katholischer Busen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- eine Schlange am Busen nähren
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Es gibt Augenblicke im Leben, wo wir aufgelegt sind, jede Blume und jedes entlegene Gestirn an den Busen zu drücken – ein Umarmen der ganzen Natur, gleich unserer Geliebten. Der Mensch, der es so weit gebracht hat, alle Schönheit, Größe, Vortrefflichkeit im kleinen und großen der Natur aufzulesen und zu dieser Mannigfaltigkeit die große Einheit zu finden, ist der Gottheit schon sehr viel näher gerückt. Die ganze Schöpfung zerfließt in seine Persönlichkeit.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
- Aber die vollendete Aufrichtigkeit steht nur der Tugend an: der Mensch, in dem Argwohn und Finsternis ist, leg' immer seinem Busen Nachtschrauben und Nachtriegel an, der Böse verschon' uns mit seiner Leichenöffnung, und wer keine Himmeltür an sich zu öffnen hat, lasse das Höllentor zu!
Jean Paul (1763 - 1825)
- Von der Wissenschaft soll man sich Leben einhauchen lassen wie vom Geist der Natur, der Forschergeist im Busen des Menschen soll sie einsaugen, wie der Atem die Luft trinkt.
Bettina von Arnim (1785 - 1859)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Busen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Busen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren