Lachs

TOPLISTE

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Lachs

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Lachs , Plural: Lach | se

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Lachs"?

[1] Ichthyologie: Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen
[2] Muskelstrang (Kernmuskel, langer Rückenstrecker, Musculus longissimus dorsi) des Rückens von Schlachttieren, besonders von Schweinen (Schweinelachs oder Lachsfleisch), Kälbern (Kalbslachs) und Lämmern (Lammlachs); Bestandteil des Rippenstücks oder Kotelettstrangs.
[3] umgangssprachlich: Penis

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch lahs, althochdeutsch la(h)s, germanisch *lahsa-, indogermanisch *laḱso- oder *loḱso- "Lachs", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Lachs", Seite 552.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Zoologie
  • Biologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Lachs" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Lachs" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Lachs"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Lachs" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Lachs" belegt Position 13068 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Lachs
Nominativ Plural die Lachse
Genitiv Singular des Lachses
Genitiv Plural der Lachse
Dativ Singular dem Lachs
Dativ Singular dem Lachse
Dativ Plural den Lachsen
Akkusativ Singular den Lachs
Akkusativ Plural die Lachse

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich hätte besser doch ein Kondom benutzen sollen, dann hätte ich jetzt nicht so ein Brennen an meinem Lachs.
  • Ich geh mal eben den Lachs streicheln...
  • Ich geh meinen Lachs polieren.
  • Ich habe einen Lachs gefangen.
  • Die Lachse sind ideal für Schweineschnitzel.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): laks

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Lachs"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Lachs" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Lachs

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Lachs" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Lachs" am Anfang

"Lachs" mittig

"Lachs" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

TOPLISTE

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Lachs" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Lachs" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet