Oder
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Oder
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Oder, Plural: Oders
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Oder"?
- [1] das Wort „oder“
- in der Logik:
- [2] die Disjunktion
- [3] im Zusammenhang mit den Wörtern ausschließend, ausschließlich oder exklusiv die Anti- oder Kontravalenz
1. Oder
Wortherkunft & Verweise
- Substantivierung der Konjunktion oder
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Oder" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Oder" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Oder"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Oder" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Oder" belegt Position 2600 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Oder |
---|---|
Nominativ Plural | die Oders |
Genitiv Singular | des Oders |
Genitiv Plural | der Oders |
Dativ Singular | dem Oder |
Dativ Plural | den Oders |
Akkusativ Singular | das Oder |
Akkusativ Plural | die Oders |
Beispiele
Beispielsätze
- Du hast das Oder (das "oder") wohl überlesen.
- Die beiden Aussagen sind mit Oder verknüpft.
- Hier sollte man ein exklusives Oder setzen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈoːdɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Oder"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Oder" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für OderRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Oder" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Oder" am Anfang
- Oderberg
- Oderberge
- Oderbergland
- Oderbucht
- Oderebene
- Odergebirge
- Oderhaff
- Oderhochwasser
- Odermennig
- Oderufer
- Oderwitz
"Oder" mittig
- Abmoderation
- abmoderieren
- Acarodermatitis
- Altbaumodernisierung
- anmoderieren
- Antimodernismus
- antimodernistisch
- Fernsehmoderator
- Fernsehmoderatorin
- Moderation
- moderativ
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- entweder … oder
- modernes Hocharabisch
- Modernes Hocharabisch
- Xeroderma pigmentosum
- Frankfurt an der Oder
- friss, Vogel, oder stirb
- früher oder später
- so oder so
- oder so
- mehr oder weniger
- oder Ähnliches
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Ich wünsche dir von Herzen einen unvergesslichen Geburtstag. Bleib' gesund und genieß' Deinen Tag mit Freunden, deiner Familie und einem kühlen Bier, oder zwei. Hoch sollst du leben, auf die Tassen!
- Fröhliche Weihnachten oder Joyeux Noel wie die Franzosen sagen,
Feliz Navidad und Besinnlichkeit an allen Tagen.
Merry Christmas mit Santa Claus,
wünsche euch eine besinnliche Zeit im bunt geschmückten Haus! - Schlittschuhfahren, Plätzchen backen oder Schneeballschlacht,
mit dir zusammen den Winter so besonders macht!
Keiner kann mich so gut von Alltagssorgen ablenken.
Dich und deine Familie soll das Christkind reich beschenken! - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- friss, Vogel, oder stirb
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Vogel friss oder stirb.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Die Apothekenumschau hast du schon dreimal gelesen,
bist trotz aller Tipps noch nicht genesen.
Wie wäre es mit einem Vollbad oder einer Rotlichtlampe
oder einen kleinen Spaziergang gegen die Wampe? - Was soll ich dir nur wünschen, außer einen Morgen ohne Sorgen,
könnte dir ja mein Lächeln borgen.
Erfolg und Gesundheit oder doch lieber Bier und leckeres Essen?
Lasse dich einfach nicht stressen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Laß dir nicht bange machen, was wohl daraus werden möchte, wenn du jetzt dies begännest oder jenes! Immer wird nichts als du, denn was du wollen kannst, gehört auch in dein Leben.
Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834)
- Viele Menschen sind unglücklich, weil sie nicht abstrahieren können. Der Freier könnte eine gute Heirat machen, wenn er nur über eine Warze im Gesicht oder eine Zahnlücke seiner Geliebten wegsehen könnte. Es ist aber eine besondere Unart unseres Attentionsvermögens, gerade darauf, was fehlerhaft an anderen ist, auch unwillkürlich seine Aufmerksamkeit zu heften.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- Nicht Leibeskraft oder Geld macht den Menschen glücklich, sondern Geradsinnigkeit und Vielseitigkeit.
Demokrit (460 - 370 v. Chr.)
- Oder ist nicht göttlich, was ihr höhnt und seellos nennt? Ist besser, denn euer Geschwätz, die Luft nicht, die ihr trinkt?
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- Oder ist es das: sich von Eicheln und Gras der Erkenntnis nähren und um der Wahrheit willen an der Seele Hunger leiden?
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Ob er aber über Oberammergau oder ob er über Unterammergau oder ob er überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Oder" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Oder" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren