Oder
• Kategorie: Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Oder
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Oder, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Oder"?
- [1] ein mitteleuropäischer Fluss, Strom, der in Tschechien entspringt, Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland ist und in die Ostsee mündet
- [2] ein Fluss in Deutschland, kleiner Nebenfluss der Rhume im Harz
1. Oder
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
- Schifffahrt
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Oder" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Oder" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Oder"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Oder |
---|---|
Genitiv Singular | der Oder |
Dativ Singular | der Oder |
Akkusativ Singular | die Oder |
Beispiele
Beispielsätze
- Wir überquerten die Oder.
- Die Kinder versuchten, in der Oder zu baden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈoːdɐ
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Oder" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Oder" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Der Osterhase lässt dich grüßen,
möchte dir den Tag versüßen.
Er lässt sich normalerweise durch nichts aus der Ruhe bringen oder stressen.
doch heuer hat er das Verstecken der Ostereier leider vergessen. - Bunte Eier, Frühlingslüfte, Sonnenschein,
so idyllisch kann das Osterfest sein.
Schnell noch die Eier verstecken im Garten, im Blumentopf oder anderswo,
Genieße die Festtage mit deiner Familie, ganz entspannt und froh! - 50 Tage dauert dieses Fest,
welches dank Jesus Auferstehung Hoffnung strahlen lässt.
Ob beim Fasten oder beim Gebet, wir dürfen auf Gottes Sohn hoffen,
denn das Himmelstor steht uns zu dieser Zeit besonders offen. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- friss, Vogel, oder stirb
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Lehrers Kinder, Pfarrers Vieh gedeihen selten oder nie.
- Talent hat man oder nicht.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Nach deinem schweren Kampf will ich dir sagen, dass ich immer an deiner Seite sein werde. Du kannst dich auf mich verlassen, ob Tag oder Nacht, ich wünsche nur das Beste.
- Was soll ich dir nur wünschen, außer einen Morgen ohne Sorgen,
könnte dir ja mein Lächeln borgen.
Erfolg und Gesundheit oder doch lieber Bier und leckeres Essen?
Lasse dich einfach nicht stressen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Wer ins Wahrsagen pfuschert (es ohne Kenntnis oder Ehrlichkeit tut), von dem heißt es: er wahrsagert, von der Pythia an bis zur Zigeunerin.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- Auch die glücklichsten angeborenen Anlagen müssen durch ein gründliches Studium und lange Erfahrung noch vervollkommnet werden, oder man muß nach häufigen Mißgriffen die Regeln durch eigenen Schaden erlernen.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- Oder ist nicht göttlich, was ihr höhnt und seellos nennt? Ist besser, denn euer Geschwätz, die Luft nicht, die ihr trinkt?
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- Jedes ernste Streben in einer bestimmten Richtung, jede Anstrengung, sich Kenntnisse oder Fertigkeiten gründlich anzueignen, bringt den ganzen Menschen vorwärts.
Elisabeth Bürstenbinder (1838 - 1918)
- Oder ist es das: sich von Eicheln und Gras der Erkenntnis nähren und um der Wahrheit willen an der Seele Hunger leiden?
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Ob er aber über Oberammergau oder ob er über Unterammergau oder ob er überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Oder" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Oder" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren