Weise verifizierter Eintrag (SM, 05/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Weise"? Wortkarte Wortkarte für "Weise" [1] ein weiblicher Mensch mit sehr hoher geistiger Kompetenz Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Weise (die) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise vom Adjektiv weise Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Weise Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Wei | se, Plural: Wei | se Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaɪ̯zə Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Weise": Stamm Weise Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Musik Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Männliche Wortform Weiser Genderformen Was sind Genderformen? GeschlechtsneutralFormulierung vorschlagenDoppelnennungein Weiser oder eine WeiseWeiser/WeiseSchrägstrichWeise/-rKlammerWeise(r)GendersternchenWeise*rDoppelpunktWeise:rBinnen-IWeiseRUnterstrichWeise_rMediopunktWeise·r Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Weise" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Weise" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) W 1-mal → 1,83% (selten) Konsonanten und Vokale "Weise" enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Weise" wird kaum im Sprachgebrauch verwendet. Beispiele Beispielsätze Die Weise saß in ihrem Sessel und meditierte. Die Weise irrte sich selten mit ihren Prophezeiungen. Eine Weise lief schnell Gefahr, als Hexe gebrandmarkt zu werden. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Weise" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Weise (die) Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Weise": 7 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), 2 × E(1) = 2, I(1), S(1)Insgesamt ergibt das 7 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "Weise" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit W zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Ein Narr fragt mehr, als zehn Weise beantworten können. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Wichtig ist die Sorgfalt, welche Eheleute anwenden müssen, wenn sie sich so täglich sehn und sehn müssen und also Muße und Gelegenheit genug haben, einer mit des andern Fehlern und Launen bekannt zu werden und selbst durch die kleinsten derselben manche Ungemächlichkeit zu leiden - wichtig ist es, Mittel zu erfinden, sich dann nicht gegenseitig lästig, langweilig, nicht kalt, gleichgültig gegeneinander zu werden oder gar Ekel und Abneigung zu empfinden. Hier ist also weise Vorsicht im Umgange nötig. Adolph Knigge (1752 - 1796) Weise sein heißt, die Narren und die Bösen meiden. Voltaire (1694 - 1778) Zieht Gott sich von der Welt zurück, so zieht der Weise sich in Gott zurück. Joseph Joubert (1754 - 1824) Vater im Himmel! Auf vielerlei Weise redest Du zu einem Menschen; Du, dem Weisheit und Verstand allein gehören, Du willst Dich ihm doch verständlich machen. Ach, und auch wenn Du schweigst, so redest Du ja doch mit ihm [...] So laß es gesegnet sein auch dieses Schweigen, wie jedes Deiner Worte zu einem Menschen, laß ihn nie vergessen, daß Du auch dann redest, wann Du schweigst; schenke ihm diesen Trost, wenn er auf Dich baut, daß Du aus Liebe schweigst, wie Du aus Liebe redest, so daß nun, ob Du schweigest oder redest, Du doch derselbe Vater bist, dieselbe Väterlichkeit, ob Du durch Deine Stimme leitest oder durch Dein Schweigen erziehest. Søren Kierkegaard (1813 - 1855) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Weise" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Weise" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Weise" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!