Wisch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Wisch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Wisch, Plural: Wi | sche
Häufige Rechtschreibfehler
- Wich
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Wisch"?
- [1] umgangssprachlich, abwertend: Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
- [2] veraltet: kleines Bündel
- [3] landschaftlich, selten: Beifuß
Wortherkunft & Verweise
- Wisch geht auf das althochdeutsche -wisc und das mittelhochdeutsche wisch "Strohbündel" zurück. Im Mittelniederdeutschen existierte wisch, das Mittelniederländische verfügte über wisc, das heutige Niederländisch kennt wis , verwandt ist auch das altnordische visk → non. Gemeinsam mit dem altschwedischen visk "Besen", den altindischen Wörtern वेष्क (vēṣká-) "Schlinge", vēṣṭatē – Wurzel वेष्ट् (vēṣṭ-) "hängt sich an, windet sich um" und वेष्ट (vēṣṭa-) "Schlinge", dem lateinischen viscus "Eingeweide" und virga "Zweig, Rute" und schließlich mit dem russischen веха (vecha) "lange Stange mit einem Bündel aus Stroh" lassen sich diese Wörter auf das indoeuropäische *ṷeis- "drehen; Ruten, die biegsam sind" zurückführen, das eine Erweiterung der indoeuropäischen Wurzel *ṷei- (drehen, biegen) darstellt.(1)
Ursprünglich bezeichnete Wisch ein gedrehtes Büschel aus Stroh oder Ruten. Dieses wurde als Flurzeichen, später auch als Fackel und als Besen verwendet. Es entwickelte sich die übertragene Bedeutung "wertloses Zeug" und ab dem 16. Jahrhundert benutzt man es als abschätzige Bezeichnung für ein Schriftstück.(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Wisch", Seite 1573
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Wisch", Seite 1573 f.
Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
- derb
- landschaftlich
- veraltet
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Wisch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Wisch" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Wisch"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Wisch" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Wisch" belegt Position 25452 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Wisch |
---|---|
Nominativ Plural | die Wische |
Genitiv Singular | des Wischs |
Genitiv Singular | des Wisches |
Genitiv Plural | der Wische |
Dativ Singular | dem Wisch |
Dativ Singular | dem Wische |
Dativ Plural | den Wischen |
Akkusativ Singular | den Wisch |
Akkusativ Plural | die Wische |
Beispiele
Beispielsätze
- Kannst du mir dieses Formular, wovon Dieter sprach, bitte noch unterschreiben: "Zeig den Wisch erstmal her!"
- Mit einem Wisch Stroh befreiten wir das Kalb vom Dreck.
- Gib ein bisschen Wisch hinzu und du wirst sehen, das Essen schmeckt viel besser.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɪʃ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Wisch"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Wisch" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WischRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Wisch" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Wisch" am Anfang
- wischen
- Wischer
- Wischfunktion
- Wischiwaschi
- Wischlappen
- Wischmop
- Wischmopp
- wischmoppig
- Wischtuch
- Wischwatch
"Wisch" mittig
- Augenauswischerei
- Augenwischerei
- dazwischenfahren
- dazwischenfunken
- dazwischengehen
- dazwischenhauen
- dazwischenkommen
- dazwischenliegend
- dazwischenquatschen
- dazwischenquetschen
- dazwischenreden
"Wisch" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zwischen Skylla und Charybdis sein
- zwischen Baum und Borke stehen
- ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien
- zwischen Tür und Angel
- zwischen den Zeilen lesen
- slawische Sprache
- westslawische Sprache
- Rheumatismus zwischen Daumen und Zeigefinger haben
- zwischen den Jahren
- zwischen die Fronten geraten
- die Wahl haben zwischen Pest und Cholera
Kategorien
- Wörter mit W
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit W
- Synonyme mit W
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Wisch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Wisch" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.