blind
• Kategorie: Negative Adjektive
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- blind
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: blind, Komparativ blin | der, Superlativ am blin | des | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "blind"?
- [1] des Sehens nicht fähig
- [2] übertragen: besinnungslos; außer sich seiend
- [3] übertragen: nicht Sehen wollend; unkritisch, ignorant
- [4] matt, nicht durchsichtig und klar (Fenster)
- [5] übertragen: zu seiner zugedachten Funktion nicht fähig; leer, inhaltslos
- [6] ohne Öffnung; ohne Fortsetzung
- [7] ungesehen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch blind, althochdeutsch blint, as. blind. Aus germanisch *blinda-, älter auch *blenda- ("blind")(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "blind".
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"blind" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"blind" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"blind"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "blind" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "blind" belegt Position 4233 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | blind |
---|---|
Komparativ | blinder |
Superlativ | am blindesten |
Beispiele
Beispielsätze
- blind auf etwas vertrauen
- Er ist seit dem Unfall blind.
- Blind vor Wut stürzte er sich auf sie.
- Er ist ein blinder Anhänger des Katholizismus.
- Die Fenster sind schon beinahe blind.
- Der Blindgänger richtete wenig Schaden an, da er beim Aufschlag nicht detonierte.
- Das Ei ist blind. Es wurde offenbar nicht befruchtet.
- Der Weg in dieses Tal endet blind.
- Der blinde Passagier versteckte sich gut und wurde von der Schiffsbesatzung nicht entdeckt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): blɪnt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "blind"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "blind" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "blind" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- blind
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für blindRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"blind" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"blind" am Anfang
- blindbacken
- Blindbewerbung
- Blinddarm
- Blinddarmentzündung
- Blinddarmnarbe
- Blinddate
- Blinde
- Blindekuh
- Blindenbrief
- Blindenführhund
- Blindenhund
"blind" mittig
- Berufsblindheit
- Doppelblindstudie
- Doppelblindversuch
- Farbenblindheit
- Gefühlsblindheit
- Gesichtsblindheit
- Halbseitenblindheit
- Nachtblindheit
- Rotblindheit
- Schachblindheit
- Schneeblindheit
"blind" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- blind wie ein Maulwurf
- blind vor Wut sein
- Liebe macht blind
- auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn
- unter den Blinden ist der Einäugige König
- das sieht doch ein Blinder
- das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock
- Blind Date
- blindes Vertrauen
- blinder Passagier
- sich blind verstehen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Liebe macht blind
- Liebe macht blind
- blind vor Wut sein
- blind wie ein Maulwurf
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- In Italien laufen sie blind an tausend leisen Schönheiten vorbei zu jenen offiziellen Sehenswürdigkeiten hin, die sie doch meistens nur enttäuschen, weil sie, statt irgendein Verhältnis zu den Dingen zu gewinnen, nur den Abstand merken zwischen ihrer verdrießlichen Hast und dem feierlich-pedantischen Urteil des Kunstgeschichtsprofessors, welches der Baedeker ehrfurchtsvoll gedruckt verzeichnet. Fast würde ich denen den Vorzug geben, welche als erste, weit überragende Erinnerung mitbringen: das gute Kotelett, welches sie gegessen haben; denn sie bringen doch wenigstens eine aufrichtige Freude mit, etwas Lebendiges. Eigenes. Intimes.
Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
- Denn selbst sehen und erkennen können die meisten Menschen nicht, sie sind blind geboren, den Star muss man ihnen stechen. Mancher, im Unrat geboren, merkt ihn nicht, bis man ihm die Nase darauf stößt und ihm sagt: 'Das stinkt'.
Jeremias Gotthelf (1797 - 1854)
- Wenn sich in einem Aufsatz Wortwiederholungen befinden, und man bemerkt bei dem Versuch, sie zu korrigieren, daß sie so angemessen sind und daß dies den Aufsatz verderben würde, so ist das ein Kennzeichen dafür, daß man sie stehen lassen muß, und es ist Sache der Mißgunst, die blind ist, nicht zu bemerken, daß solche Wiederholungen an dieser Stelle nicht falsch sind; denn es gibt keine allgemein gültige Regel.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "blind" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "blind" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren