dissen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "dissen"?

Hauptbedeutung

[1] transitiv; Jargon, umgangssprachlich salopp: jemanden als verachtenswert hinstellen, voller Verachtung schlechtmachen; jemanden herabsetzend kritisieren; despektierlich über jemanden reden

Nebenbedeutung

[1] In den Brennpunkten amerikanischer Großstädte, in denen Rap- und Hip-Hop-Ausdruck für Identifikation und Abgrenzung sind, nutzten rivalisierende Gangs (das) Dissen als Überlebensstrategie. Hergeleitet von (to) disrespect (someone) (= [jemanden] geringschätzig/verächtlich behandeln/nicht respektieren) ist die Ablehnung und Abwertung Anderer gemeint, inzwischen auch die Wortgefechte zwischen Rappern resp. das Kräftemessen von Graffiti-Sprayern und DJs. "Dissen" kann aber auch für das Anfertigen respektive Ablegen einer Inauguraldissertation (Arbeit bzw. Prüfung zur Promotion/Erlangung der Doktorwürde) stehen.

Wortherkunft & Verweise

Es handelt sich um eine seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts im Deutschen in Gebrauch gekommene und seit 1995 lexikalisierte(1) Entlehnung des ursprünglich im afroamerikanischen Englisch aufgekommenen und durch den Hip-Hop bekanntgewordenen,(2) umgangssprachlichen englischen Verbs to dis  / to diss , einem Kurzwort (Kopfwort) zu to disrespect .(3)
  1. Für die Erstbuchung siehe Matthias Horx: Trendwörter von Acid bis Zippies. Lexikon / Trendbüro. 2. Auflage. ECON-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1995, ISBN 3-430-19132-7 .
  2. Online Etymology Dictionary "dis#etymonline_v_29284"
  3. Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088 , Stichwort »dissen«, Seite 75–76.Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch "dissen"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"dissen" ist ein Anglizismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • dissen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: dis | sen, Präteritum diss | te, Partizip II ge | disst

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • disen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɪsn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "dissen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "dissen":

Präsens ich disse
Präsens du disst
Präsens er, sie, es disst
Präteritum ich disste
Partizip II gedisst
Konjunktiv II ich disste
Imperativ Singular disse
Imperativ Plural disst
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • salopp

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"dissen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"dissen" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 2-mal 6,72% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"dissen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "dissen" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "dissen" belegt Position 69898 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Bezeichnung für das in Rap- und Hiphop-Musik geläufige Schmähen eines Gegners im Dicke-Hose-Stil, Bsp.. "Abu Walaa trägt seine Tiraden über andere Salafisten-Prediger in holprigem Deutsch vor. Vom Tonfall her erinnern sie an das 'Dissen' zwischen sogenannten Gangsta-Rappern." (Die Zeit 18.11.2016)
  • Ey, du sollst mich nich dissen, du Penner!
  • Bevor ich Professor werden kann, muss ich erst dissen.
  • Für meine Professur muss ich dissen.
  • Boah, man! Meine Mudda die will mich dissen...
  • Hey, hör auf meine Leute zu dissen....
  • Gedisst, du Opfer!
  • "Hör auf mich zu dissen!" - "Was? Ich würde dir am liebsten so derbst in den Arsch treten, dass mein Schuh drin stecken bleibt!!!"
  • Ich disse dich.
  • Du wurdest von ihm gedisst.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "dissen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Polysemie

Was ist Polysemie?

"dissen" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "dissen":

zeige alle Synonyme für dissen

Wortbildungen

Neologismus

Was ist ein Neologismus?

"dissen" ist ein Neologismus der 1990er Jahre.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "dissen": 6
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus D(1), I(1), 2 × S(1) = 2, E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "dissen" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortlisten

"dissen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "dissen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "dissen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.