gaumen 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "gaumen"? Wortkarte für "gaumen" [1] transitiv, Schweiz: auf jemandem, etwas aufpassen; in seine Obhut nehmen [2] transitiv, Schweiz: nicht antasten lassen, schützen, verteidigen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise proto-indoeuropäischen Ursprungs *ghaw "beobachten, nachsehen, betreuen, behüten; verehren"; proto-germanisch *gawēn-; *gauma-z, *gaumō, *gumōn- "sehen, beobachten"; bezeugt im Gotischen gaumjan "beobachten, beachten, wahrnehmen, sehen", im Altsächsischen gōmian, gigōmean "Acht haben auf, hüten", im Angelsächsischen gēman, gŷman, gīeman "Sorge tragen für, sich kümmern um", im Altnordischen geyma "beachten, sorgen (für), hüten", im Altschwedischen göma(1); belegt sind ebenfalls die althochdeutschen Formen goumian, gigoumian, bigoumian, forabigoumian "sorgen (für), vorhersehen, vorsorgen; besorgen, ausrichten" sowie nachfolgend deren mittelhochdeutschen Ableitungen goumen, begoumen, ergoumen, vergoumen, übergoumen; etymologisch verwandt mit dänisch gemme, norwegisch göyma und schwedisch gömma "bergen, hehlen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verstecken" Pokorny's dictionary Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung gaumen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: gau | men, Präteritum gaum | te, Partizip II ge | gaumt Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡaʊ̯mən Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "gaumen"? Daumen Gaumen baumen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "gaumen": Präsens ich gaume Präsens du gaumst Präsens er, sie, es gaumt Präteritum ich gaumte Partizip II gegaumt Konjunktiv II ich gaumte Imperativ Singular gaume Imperativ Plural gaumt Hilfsverb haben Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "gaumen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "gaumen" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "gaumen" enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "gaumen" wird selten im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "gaumen" belegt Position 86835 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Babysitter gaumt die Kinder und das Haus. Gaume deine künstlerische Freiheit! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "gaumen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "gaumen": verlieren vernachlässigen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "gaumen": aufbewahren memorieren schützen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "gaumen": zeige alle ❯ Synonyme für gaumen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "gaumen": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus G(2), A(1), U(1), M(3), E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "gaumen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen harter Gaumen weicher Gaumen hinterer Gaumen vorderer Gaumen verwöhnter Gaumen Wortlisten "gaumen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit G Verben mit G Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit AU Wörter mit EN am Ende Wörter mit G am Anfang Wörter mit ME Wörter mit N am Ende Wörter mit UM zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Ich habe gefunden, daß Menschen mit Geist und Witz auch immer eine feine Zunge besitzen, jene aber mit stumpfem Gaumen beides entbehren. Voltaire (1694 - 1778) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "gaumen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "gaumen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "gaumen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!