rauch

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • rauch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: rauch, Komparativ rau | cher, Superlativ am rauchs | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "rauch"?

[1] Kürschnerei: dicht in Bezug auf Haare
[2] veraltet: voller Haare oder Federn

Wortherkunft & Verweise

Das Adjektiv ist eine Nebenform von rau.(1) Sie entstand aus der unflektierten Form rūch, die im Mittelhochdeutschen vorkam und zu den Vorformen von rau gehört.(2)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , "rauch", Seite 1277
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "rauh", Seite 1090

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"rauch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"rauch" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"rauch"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "rauch" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "rauch" belegt Position 37867 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv rauch
Komparativ raucher
Superlativ am rauchsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieses Fell ist rauch.
  • Der Mann hat eine rauche Haut.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁaʊ̯x

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "rauch"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "rauch" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für rauch

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"rauch" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"rauch" am Anfang

"rauch" mittig

"rauch" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • in Rauch und Flammen aufgehen
  • wo Rauch ist, ist auch Feuer
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Feuer im Herzen schickt den Rauch in den Verstand.
  • Kein Rauch ohne Feuer.
  • Wo Rauch ist, ist auch Feuer.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Zank ist der Rauch der Liebe.

    Ludwig Börne (1786 - 1837)

  • Steht fest und werdet nicht müde, denn euer Gott ist mit euch! Was fürchtet ihr die Höllenbrände eurer Feinde, die den Himmel gleich wie der Rauch ersteigen wollen und werden doch von einem kleinen Hauch göttlichen Geistes schnell verweht. Darum seid kühn; fürchtet sie nicht! Euer Leben ist eine Ritterschaft, kämpft freudig, nicht sag ich mit Schwertern und Spießen, sondern mit Geduld, Sanftmut und Freundlichkeit gegen jedermann.

    Martin Luther (1483 - 1546)

  • Wenn ich höre, wie die Hügel vom Donnerschnauben des Dampfrosses widerhallen, wie es mit seinen Füßen die Erde erschüttert und Feuer und Rauch aus seinen Nüstern atmet... dann scheint es, als hätte die Erde nun ein Volk, das würdig ist, sie zu besiedeln.

    Henry David Thoreau (1817 - 1862)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "rauch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "rauch" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet