riechen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- riechen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: rie | chen, Präteritum roch, Partizip II ge | ro | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Wortherkunft
- Das mittelhochdeutsche riechen und das althochdeutsche rioh(h)an lassen sich von einem gemeingermanischen starken Verb *reuk-a- mit der Bedeutung "(rauchen, dampfen)" ableiten. Die Bedeutung [2] "(einen Geruch verbreiten)" ist also die ältere. Die Lesart der aktiven Sinneswahrnehmung ist im Deutschen erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt. Verwandt mit: reek (altenglisch re<o>can, Prät.: reac, Partizip II: gereocen; aber die Konjugation wurde geweicht im 11. Jahrhundert), niederländisch rieken, verwandt mit *raukiz (Siehe auch Rauch), im etwa 9. Jahrhundert belegt.(1)(2)
- mittelhochdeutsch riechen, althochdeutsch riohhan, ursprünglich = rauchen, dunsten (3)
- riechen woerterbuchnetz.de, abgerufen am 11. November 2014
- riechen www.etymonline.com, abgerufen am 11. November 2014
- riechen www.duden.de, abgerufen am 9. November 2014
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"riechen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"riechen" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "riechen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "riechen" belegt Position 4377 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich rieche |
---|---|
Präsens | du riechst |
Präsens | er, sie, es riecht |
Präteritum | ich roch |
Partizip II | gerochen |
Konjunktiv II | ich röche |
Imperativ Singular | rieche |
Imperativ Singular | riech |
Imperativ Plural | riecht |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Oh, das riecht aber lecker, was kochst du denn da?
- Schon als er den Hausflur betrat, roch er den süßlichen Geruch einer frisch gemähten Wiese, der von Etage zu Etage noch stärker wurde.
- Hier, der Claude vom Markt hat mir wieder einen neuen Käse verkauft, riech mal!
- Mit meinem Schnupfen rieche ich überhaupt nichts.
- Verlass dich drauf, das riecht quasi nach einer Tasse Kaffee, wenn sie wieder rein kommt, wird sie uns fragen, ob wir eine wollen, warte nur ab!
- Sie roch viel zu stark nach Parfüm.
- Der Fisch ist nicht mehr frisch. Er riecht schon.
- Hier riecht es schlecht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁiːçn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "riechen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "riechen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für riechenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"riechen" mittig
- Griechenfeindlichkeit
- Griechenland
- Griechenlandreise
- Griechenlandurlaub
- Griechenstadt
- Großgriechenland
- Nordgriechenland
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den Braten riechen
- in den Arsch kriechen
- Lunte riechen
- Starkriechender Pfifferling
- zu Kreuze kriechen
- schlecht riechen
- streng riechen
- übel riechen
- unangenehm riechen
- Bewohner Griechenlands
- den Speck riechen
Kategorien
- Wörter mit R
- Wörter mit ch
- Wörter mit ie
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Verben
- Verben mit R
- Synonyme mit R
- unregelmäßige Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Lunte riechen
- den Braten riechen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Du wirst kein Buch finden, da du die göttliche Weisheit könntest mehr inne finden zu forschen, als wenn du auf eine in vieltausenderlei Kräutern grünende und blühende Wiese gehest: da wirst du die wunderliche Kraft Gottes sehen, riechen und schmecken, wiewohl es nur ein Gleichnis ist.
Jakob Böhme (1575 - 1624)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "riechen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "riechen" sind noch keine Kommentare vorhanden.