Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schenken"?
- [1] jemandem etwas ohne Entgelt geben, das er behalten kann
- [2] jemandem etwas zuteilwerden lassen, jemandem etwas geben
- [3] jemandem etwas ersparen
- [4] gehoben, veraltend: ein Getränk ausschenken, anbieten
- [5] gehoben: ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
- [6] mit sich im Dativ: sich etwas sparen, auf etwas verzichten
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb geht auf das althochdeutsche skenken (einschenken) und das mittelhoch- und mittelniederdeutsche schenken (geben, verleihen, ausschenken) zurück. Im Altsächsischen existierte die Form skenkian, im Altenglischen gab es scancan , das Mittelniederländische kannte scenken und im Niederländischen benutzt man schenken . Verwandte Wörter in der deutschen Sprache sind Schenkel, Schinken und hinken.
Das Einschenken eines Getränks dürfte die Ursprungsbedeutung des Verbs gewesen sein. Die althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Wörter hatten ausschließlich diese Bedeutung, wobei sie im eigentlichen Sinne für "das Gefäß schief halten" gestanden haben. Erst im Spätmittelhochdeutschen entstand die heute am weitesten verbreitete Bedeutung des Hingebens eines Geschenkes aus dem auch im Ausschenken enthaltenen Darreichen.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "schenken", Seite 1192
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schen | ken, Präteritum schenk | te, Partizip II ge | schenkt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃɛŋkn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "schenken"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schenken":
Präsens |
ich schenke |
Präsens |
du schenkst |
Präsens |
er, sie, es schenkt |
Präteritum |
ich schenkte |
Partizip II |
geschenkt |
Konjunktiv II |
ich schenkte |
Imperativ Singular |
schenk |
Imperativ Singular |
schenke |
Imperativ Plural |
schenkt |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schenken" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schenken" umfasst 8 Buchstaben.
:
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"schenken"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schenken" belegt Position 2047 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie schenkte ihm zum Geburtstag ein Buch.
-
Das Buch hat ihm neuen Lebensmut geschenkt.
-
Nach tagelangem Warten schenkten sie ihm Aufmerksamkeit.
-
Nachdem das Kitz wieder gesund geworden war, schenkten wir ihm die Freiheit.
-
Gisa wird auf der Arbeit nichts geschenkt.
-
Im Sportunterricht hat der Lehrer uns heute den lästigen 3000-Meter-Lauf geschenkt.
-
Bei der Gala schenkte man einen edlen Rotwein.
-
Er schenkte den Tee in die Tassen.
-
Die Mühe kannst du dir schenken, ich habe schon alles gemacht.
-
Die Fahrt hierher hättest du dir schenken können, denn es sind alle Veranstaltungen abgesagt worden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schenken" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "schenken" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "schenken":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "schenken":
Paronyme
Wörter, die sich mit "schenken" im Klang, in der Rechtschreibung und/oder in der Bedeutung ähneln und dadurch häufig verwechselt werden:
Synonyme
Anderes Wort für "schenken":
zeige alle ❯ Synonyme für schenken
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schenken": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), 2 × E(1) = 2, 2 × N(1) = 2, K(4)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"schenken" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- einander nichts schenken
- jemandem Glauben schenken
- sich nichts schenken
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Geh deinen Weg ruhig mitten in Lärm und Hast, und wisse, welchen Frieden die Stille schenken mag.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Nun ist auch das zweite Kinderzimmer besetzt,
und auch Weihnachten feiert ihr zu viert ab jetzt.
Mögen die Geschwisterchen sich immer gut vertragen
und euch Freude schenken an allen Tagen.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schenken" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schenken" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥