schenken
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- schenken
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schen | ken, Präteritum schenk | te, Partizip II ge | schenkt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schenken"?
- [1] jemandem etwas ohne Entgelt geben, das er behalten kann
- [2] jemandem etwas zuteilwerden lassen, jemandem etwas geben
- [3] jemandem etwas ersparen
- [4] gehoben, veraltend: ein Getränk ausschenken, anbieten
- [5] gehoben: ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
- [6] mit sich im Dativ: sich etwas sparen, auf etwas verzichten
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb geht auf das althochdeutsche skenken (einschenken) und das mittelhoch- und mittelniederdeutsche schenken (geben, verleihen, ausschenken) zurück. Im Altsächsischen existierte die Form skenkian, im Altenglischen gab es scancan , das Mittelniederländische kannte scenken und im Niederländischen benutzt man schenken . Verwandte Wörter in der deutschen Sprache sind Schenkel, Schinken und hinken.
Das Einschenken eines Getränks dürfte die Ursprungsbedeutung des Verbs gewesen sein. Die althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Wörter hatten ausschließlich diese Bedeutung, wobei sie im eigentlichen Sinne für "das Gefäß schief halten" gestanden haben. Erst im Spätmittelhochdeutschen entstand die heute am weitesten verbreitete Bedeutung des Hingebens eines Geschenkes aus dem auch im Ausschenken enthaltenen Darreichen.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "schenken", Seite 1192
Sprache
Sprachgebrauch
- gehoben
- veraltend
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"schenken" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schenken" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"schenken"enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "schenken" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schenken" belegt Position 2047 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich schenke |
---|---|
Präsens | du schenkst |
Präsens | er, sie, es schenkt |
Präteritum | ich schenkte |
Partizip II | geschenkt |
Konjunktiv II | ich schenkte |
Imperativ Singular | schenk |
Imperativ Singular | schenke |
Imperativ Plural | schenkt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie schenkte ihm zum Geburtstag ein Buch.
- Das Buch hat ihm neuen Lebensmut geschenkt.
- Nach tagelangem Warten schenkten sie ihm Aufmerksamkeit.
- Nachdem das Kitz wieder gesund geworden war, schenkten wir ihm die Freiheit.
- Gisa wird auf der Arbeit nichts geschenkt.
- Im Sportunterricht hat der Lehrer uns heute den lästigen 3000-Meter-Lauf geschenkt.
- Bei der Gala schenkte man einen edlen Rotwein.
- Er schenkte den Tee in die Tassen.
- Die Mühe kannst du dir schenken, ich habe schon alles gemacht.
- Die Fahrt hierher hättest du dir schenken können, denn es sind alle Veranstaltungen abgesagt worden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃɛŋkn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "schenken"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schenken" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "schenken" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für schenkenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"schenken" am Anfang
"schenken" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- jemandem reinen Wein einschenken
- lieber den Magen verrenken als dem Wirt was schenken
- jemandem Glauben schenken
- einander nichts schenken
- sich nichts schenken
- Vertrauen schenken
- keine Beachtung schenken
- reinen Wein einschenken
- kann man sich schenken
- Duft schenken
- nichts zu verschenken haben
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Verben
- Verben mit S
- Positive Wörter
- Synonyme mit S
- regelmäßige Verben
- Reflexive Verben
- Transitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- einander nichts schenken
- jemandem Glauben schenken
- sich nichts schenken
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Geh deinen Weg ruhig mitten in Lärm und Hast, und wisse, welchen Frieden die Stille schenken mag.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Nun ist auch das zweite Kinderzimmer besetzt,
und auch Weihnachten feiert ihr zu viert ab jetzt.
Mögen die Geschwisterchen sich immer gut vertragen
und euch Freude schenken an allen Tagen. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Schenken heißt, einem anderen das geben, was man selber behalten möchte.
Selma Lagerlöf (1858 - 1940)
- Der Konsum ist der einzige Sinn und Zweck der Produktion, und den Interessen der Produzenten sollte man nur insoweit Beachtung schenken als nötig ist, die der Verbraucher zu fördern.
Adam Smith (1723 - 1790)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schenken" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schenken" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.411
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.943
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren