weg
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- weg
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: weg
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
- [2] Standort: an einem anderen Ort
- [3] umgangssprachlich: nicht mehr da, verschwunden, verloren
- [4] in größerer Entfernung von hier
- [5] geistig nicht ganz präsent
Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
- Physik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"weg" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"weg" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "weg" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "weg" belegt Position 915 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Hinterher hat man mir gesagt, dass ich für zwei Minuten weg war.
- Schwarz-Gelb ist weg. - NRZ 23.09.2013
- Ich muss weg!
- Das Buch kann doch jetzt weg, oder?
- So, der Besuch ist jetzt wieder weg.
- Mein Geld ist weg!
- Wieso sind die Schlüssel schon wieder weg?
- Hast du den Wagen weit weg geparkt?
- Wie weit weg von hier ist das denn genau?
- Einen Moment war ich ganz weg, was hast du gesagt?
- Ich bin hin und weg von deinen Kunstkenntnissen!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɛk
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "weg" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für wegRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"weg" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"weg" am Anfang
- wegarbeiten
- wegargumentieren
- wegatmen
- Wegaufnehmer
- wegbaggern
- wegballern
- wegbeamen
- wegbefördern
- wegbegeben
- Wegbegleiter
- wegbeißen
"weg" mittig
- Atemwegsbereich
- Atemwegsbeschwerden
- Atemwegserkrankung
- Atemwegsinfekt
- Atemwegsinfektion
- Atemwegsreizung
- Atemwegsschleimhaut
- Ausweglosigkeit
- Beweggrund
- beweglich
- Beweglichkeit
"weg" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Himmel und Hölle in Bewegung setzen
- frei von der Leber weg reden
- Königreich Norwegen
- alle Wege führen nach Rom
- auf dem Holzweg sein
- jemanden vom rechten Weg abbringen
- wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
- von Amts wegen
- vom Fleck weg
- weggehen wie warme Semmeln
- weggehen wie heiße Semmeln
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "weg" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "weg" sind noch keine Kommentare vorhanden.