Elch verifizierter Eintrag (SM, 01/2023) Kategorie: Tiere 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Elch"? [1] Zoologie: (in der Tundra und den Sumpfwäldern des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas beheimateter) größter heute noch vorkommender Vertreter (Alces alces) der Hirsche (Cervidae) mit kurzem wuchtigen, rotbraunem bis schwarzbraunem Rumpf, dazu relativ langen, grauweißen Läufen und einem Schaufelgeweih [2] umgangssprachlich: Ehemann, der betrogen wurde Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise [1] Bei »Elch« handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen elch → gmh beziehungsweise elhe → gmh, die den althochdeutschen Formen elahho → goh, elaho → goh beziehungsweise elho → goh entstammen und letztendlich aus der (nicht belgbaren aber rekonstruierten) westgermanischen Form *elha- /ōn m "Elch" hervorgingen. Aus derselben Quelle entspringen ebenfalls altenglisch eolh und mittelniederdeutsch elk → gml. Neben der westgermanischen Form steht im grammatischen Wechsel und Ablaut das (nicht belegbare aber rekonstruierte) nordgermanische *algi- m "Elch", das zu altnordisch elgr → non führte. In der antiken Überlieferung scheint dem Vokalismus nach zu schließen die nordgermanische Form als lateinisch alcēs f und altgriechisch ἄλκη (alkē) → grc f aufgenommen worden zu sein. Urverwandt ist das germanische Wort mit russisch лось (losʹ) "Elch" (aus *olḱi-) sowie, mit Schwundstufe, mit altindisch ऋष्य (ṛ́śya-) "Antilopenbock". Es handelt sich um ḱ-Erweiterungen einer (nicht belegbaren aber rekonstruierten) indogermanischen Wurzel *el-, mit der hirschartige Tiere bezeichnet werden. Zu einer Erweiterung mit -n- gehören armenisch , altgriechisch ἐλλός (ellós) → grc "junger Hirsch" sowie ἔλαφος (élaphos) → grc m, f "Hirsch" (mit altgriechisch α (a) → grc aus indogermanisch ṇ), kymrisch elain "Hirschkuh", litauisch élnis und álnis "Hirsch", lettisch alènis "Elentier" sowie altslawisch ѥлень (jelenĭ) → cu "Hirsch".(1)(2) [2] Diese vom Norddeutschen in die Umgangssprache gelangte Bedeutungsübertragung ist, laut Küpper, seit 1900 bezeugt. Sie ziehlt darauf ab, dass dem betrogenen Ehemann Hörner aufgesetzt wurden. Somit ist er, bildlich gesprochen, nicht bloß ein Hirsch, sondern ein »Elch«, eben jene Hirschart mit riesigem Geweih; wobei hier die Größe der Elchschaufeln die oftmalige Untreue der Frau symbolisieren soll.(3) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 238Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 481Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9 , Artikel »Elch« Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Elch Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Elch" ist nicht trennbar, Plural: El | che Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛlç Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Elch"? Kelch Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Elch": Nominativ Singular der Elch Nominativ Plural die Elche Genitiv Singular des Elches Genitiv Singular des Elchs Genitiv Plural der Elche Dativ Singular dem Elch Dativ Plural den Elchen Akkusativ Singular den Elch Akkusativ Plural die Elche Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Biologie Zoologie Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Weibliche Wortform Elchin Elchkuh Genderformen Was sind Genderformen? GeschlechtsneutralFormulierung vorschlagenDoppelnennungein Elch oder eine ElchinElch/ElchinSchrägstrichElch/-inKlammerElch(in)GendersternchenElch*inDoppelpunktElch:inBinnen-IElchInUnterstrichElch_inMediopunktElch·in Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Elch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Elch" umfasst 4 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Elch" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Elch" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Elch" belegt Position 17969 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Für "Elch" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Elch" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Elch": Artiodactyla Geweihträger Hirsch Lebewesen Paarhufer Paarzeher paarzehiges Huftier Säugetier Tier Wiederkäuer Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Elch": Elchkuh Stangenelch Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Elch": zeige alle ❯ Synonyme für Elch Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Elch": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus E(1), L(2), C(4), H(2)Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Elch" ist eine Lösung für: Tier mit E Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Elch" lassen sich diese Wörter bilden: Lech Isogramme Was ist ein Isogramm? "Elch" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen der Kelch geht an jemandem vorüber sein Mäntelchen nach dem Wind hängen in welchem Fall irgendwelche dahergelaufenen irgendwelche beliebigen bis zum i-Tüpfelchen welchen Sinnes welches Sinnes aus welchem Holz jemand geschnitzt ist der Kelch ist an jemandem vorübergegangen von welcher Wortlisten "Elch" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Gendersprache Nomen mit E Synonyme mit E Tier mit E Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit CH am Ende Wörter mit E am Anfang Wörter mit H am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Elch" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Elch" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Elch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!