Frosch

• Kategorie: Archaismus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Frosch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Frosch, Plural: Frö | sche

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Frosch"?

Hauptbedeutung

[1] Zoologie: grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt
[2] Musik: Teil des Bogens für Streichinstrumente
[3] Vermessungswesen: eine Unterlage für Messlatten
[4] übertragen: ängstlicher Mensch
[5] knallender, springender Feuerwerkskörper
[6] Handwerk: Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel
[7] Straßenbau, Jargon, umgangssprachlich: Explosionsramme, mit der man zum Beispiel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat
[8] Bergbau, historisch: mit Lampenöl betriebene Grubenlampe

Nebenbedeutung

[1] Die Vagina einer Frau kann man als "Frosch" bezeichnen.

Wortherkunft & Verweise

seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch vrosch, althochdeutsch frosc, urgermanisch *fruskaz, außerdem mundartlich niederländisch vors  und westfriesisch froask , möglicherweise ein Deverbativ mit sko-Suffix zu indogermanisch *preu- "springen, hüpfen", vergleiche sanskritisch प्रवते (právatē)  "springt auf" und प्रव (pravá)  "flatternd, schwebend".(1) Innerdeutscher Kognat: froh.
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • historisch
  • veraltet
  • Musik
  • Zoologie
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Frosch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Frosch" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Frosch"

enthält einen Vokal und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Frosch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Frosch" belegt Position 8549 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Frosch
Nominativ Plural die Frösche
Genitiv Singular des Froschs
Genitiv Singular des Frosches
Genitiv Plural der Frösche
Dativ Singular dem Frosch
Dativ Singular dem Frosche
Dativ Plural den Fröschen
Akkusativ Singular den Frosch
Akkusativ Plural die Frösche

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Frau hat einen Fellfrosch (eine behaarte Vagina).
  • Die Frösche paaren sich im Wasser.
  • Der Abstrich ist eine Bogenbewegung vom Frosch in Richtung Spitze.
  • Der Frosch ist eine schwere, tragbare Unterlegplatte mit wohldefiniertem Höhenpunkt.
  • Also Günther, sei doch kein Frosch!
  • Die Erwachsenen zündeten Raketen, als die Kinder plötzich Frösche auf den Boden warfen.
  • Der Putzhobel No. 4 ist dank seiner Vielseitigkeit der am häufigsten benutzte Bankhobel überhaupt. Bei ihm kann der Frosch verschoben werden.
  • Die Dieselramme wurde auch auch Dieselbär oder Benzinfrosch, kurz Frosch genannt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fʁɔʃ

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Frosch"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Frosch" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • frog

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Frosch

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Frosch" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Frosch" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Frosch" am Anfang

"Frosch" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • einen Frosch im Hals haben
  • einen Frosch im Halse haben
  • zeigen, wo der Frosch die Locken hat
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Der Frosch springt immer in den Pfuhl und säß' er auch auf gold'nem Stuhl.
  • Lebe glücklich, lebe froh, wie der Frosch im Mädchenklo.
  • zeige alle Sprichwörter

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Frosch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Frosch" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet