Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Haschisch"?
- [1] aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel beziehungsweise Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
- [2] übertragen selten: etwas, das den wachen Verstand so beeinträchtigt, dass kein klares Denken und Urteilen mehr möglich ist; etwas, das betäubend, einschläfernd wirkt
Wortherkunft & Verweise
- Dem Wort liegt das arabische حَشِيش (DMG: ḥašīš)(1)(2) zugrunde, bei dem es sich um ein Kollektivum mit den Bedeutungen "(trockene)(3) Kräuter, Gräser; Heu; Unkraut"(1)(2) handelt,(3) das vom Verb حَشَّ (DMG: ḥašša) "mähen, trocknen"(4) abgeleitet ist.(3) Erst im 13. Jahrhundert beschreibt der andalusische Arzt, Botaniker und Pharmakologe Ibn al-Baiṭār die Rauschwirkung einer in Ägypten wachsenden Hanf-Art, die er قُنَّب هِنْدِيّ (DMG: qunnab hindī) "indischer Hanf" nennt, und im Weiteren berichtet, dass dort das aus den Blättern in Form von Pasten und Tabletten gewonnene Präparat den Spitznamen حَشِيشَة (DMG: ḥašīša) trägt,(2)(3) eigentlich ein Nomen unitatis mit der Grundbedeutung "Kraut".(4) Dessen Einnahme, oft durch Bettelderwische(2) und Fakire, führe zu Rauschzuständen mit meist unerfreundlichen Folgen.(3) Der ägyptische Geograf al-Maqrīzī berichtet um 1400 über das Rauchen von Haschisch und dessen große Verbreitung in Ägypten und im Vorderen Orient überhaupt;(2)(3) allerdings scheint der Konsum von Beginn an eher bei den ärmeren Schichten verbreitet und deshalb wenig angesehen gewesen zu sein – im Gegensatz zu den Reichen, die Wein bevorzugten.(3)
- Mit der Einführung des Tabaks aus Amerika im 16. Jahrhundert wurde Haschisch nun auch in Verbindung mit Tabak geraucht, und trug zu seiner Verbreitung im inzwischen entstandenen Osmanischen Reich bei.(3) Ab dieser Zeit taucht das Wort gelegentlich in Berichten europäischer Orientreisender auf, so im Mittelfranzösischen (hasis → frm in Tunis 1556), im botanischen Latein (assis in Ägypten 1591)(3) und im Englischen (Assis 1598).(2) Der wohl frühste Beleg des Wortes im Deutschen findet sich erst in Carsten Niebuhrs 1772 publizierter »Beschreibung von Arabien«,(2)(3) wo es an einer Stelle heißt:
- "[…] ſo">ſo rauchen ſie">ſie Haſchîſch, ein Kraut, welches Herr Forſkål, und ſchon">ſchon andere, die vor uns in den Morgenlaͤndern geweſen">geweſen ſind">ſind, fuͤr">fuͤr Hanfblaͤtter hielten […]."(4)
- In den folgenden Jahrzehnten ist das Wort zunächst nur vereinzelt belegt, ab dem frühen 19. Jahrhundert dann jedoch kontinuierlich nachweisbar, wenn auch anfangs noch in unterschiedlichen Formen wie Hatschisch, Hadschy, Chaschisch, Haschis.(3)
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »حشيش«, Seite 259.
- Raja Tazi: Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. In: Stefan Sonderegger, Oskar Reichmann (Herausgeber): Studia Linguistica Germanica. 47. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 978-3-110-14739-1, DNB 953951359 , Stichwort »Haschisch«, Seite 313.
- Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837 , Stichwort »Haschisch«, Seite 96.
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 7. Band: habilitieren – hysterisch, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-025251-4, DNB 1009313150 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung Herbert Schmidt) , Stichwort »Haschisch«, Seite 156.Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch "Haschisch"
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »حش«, Seite 259.
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »حشيشة«, Seite 259.
- Carſten Niebuhr: Beſchreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande ſelbſt geſammleten Nachrichten. [G]edruckt in der Hofbuchdruckerey bey Nicolaus Moͤller, Kopenhagen 1772, Seite 57 (Zitiert nach Google Books) .
Lehnwort
"Haschisch" ist ein
Arabismus.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ha | schisch, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaʃɪʃ oder haˈʃiːʃ
Reimwörter
Was reimt sich auf "Haschisch"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Neutrum (sächlich, Artikel: das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Haschisch":
Nominativ Singular 1 |
das Haschisch |
Nominativ Singular 2 |
der Haschisch |
Genitiv Singular 1 |
des Haschisch |
Genitiv Singular 1 |
des Haschischs |
Genitiv Singular 2 |
des Haschisch |
Genitiv Singular 2 |
des Haschischs |
Dativ Singular 1 |
dem Haschisch |
Dativ Singular 2 |
dem Haschisch |
Akkusativ Singular 1 |
das Haschisch |
Akkusativ Singular 2 |
den Haschisch |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Haschisch" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Haschisch" umfasst 9 Buchstaben.
:
Buchstabenhäufigkeit
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
2-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
3-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
2-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Haschisch"
enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Haschisch" belegt Position 17248 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sein Konsum von Haschisch nimmt bedenkliche Ausmaße an.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Haschisch" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Haschisch":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Haschisch":
Synonyme
Anderes Wort für "Haschisch":
zeige alle ❯ Synonyme für Haschisch
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Haschisch": 18
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 3 × H(2) = 6, A(1), 2 × S(1) = 2, 2 × C(4) = 8, I(1)
Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortprofile
Wortkarte
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Haschisch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Haschisch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Haschisch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet