Ideal

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Ideal

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ide | al, Plural: Ide | a | le

Häufige Rechtschreibfehler

  • Iedeal

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Ideal"?

[1] ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
[2] Mathematik: eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Mathematik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Ideal" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Ideal" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Ideal"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Ideal" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Ideal" belegt Position 5565 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Ideal
Nominativ Plural die Ideale
Genitiv Singular des Ideals
Genitiv Singular des Ideales
Genitiv Plural der Ideale
Dativ Singular dem Ideal
Dativ Plural den Idealen
Akkusativ Singular das Ideal
Akkusativ Plural die Ideale

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Kritiker werfen den Gründern von Google vor, sie hätten ihre Ideale verkauft.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ideˈʔaːl ideˈaːl

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Ideal"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Ideal" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Ideal

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Ideal" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Ideal" am Anfang

"Ideal" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Das Übel gedeiht nie besser, als wenn ein Ideal davorsteht.

    Karl Kraus (1874 - 1936)

  • Wir tragen alle ein Ideal in und mit uns, was wir sein sollen und nicht sind; die Schlacken, die wir ablegen, die Form, die wir erlangen sollen, kennen wir alle.

    Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)

  • Das sind die rechten Gesetze, welche nicht ein Ideal voraussetzen, sondern was war, und ist, und sein kann.

    Johannes von Müller (1752 - 1809)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Ideal" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Ideal" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet