Knie
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Knie
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Knie, Plural: Knie
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Knie"?
- [1] vorderer Teil des Kniegelenks beim Menschen und anderen Säugetieren
- [2] übertragen: an einem Hosenbein oder Strumpf, die Stelle, an der sich das Knie[1] befindet
- [3] bildlich: ein Stück, das (im rechten Winkel) gebogen ist
- [4] bildlich: Biegung eines Flusses
- [5] Technik: mechanisches Gelenk, dessen Funktionsweise der eines menschlichen Knies[1] ähnelt
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen knie, im Althochdeutschen und Altsächsischen knio, im Altnordischen kné, im Altenglischen cnēo sowie in den altfranzösischen Formen knī und knē nachweisbar; im Gotischen konnte man es bis jetzt nur indirekt in knussjan "knien" belegen; all diese gehen aus der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Wurzel *knewa- "Knie" hervor, welche in die a-Deklination aus der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) indogermanischen Wurzel *ǵenu- "Knie" überführt wurden; diese Wurzel lässt sich auch in den hethitischen Formen genu- und ganu-, beide in der Bedeutung "Knie, Geschlechtsteil, Geschlecht" (wobei die Bedeutung "Geschlechtsteil" wie im Akkadischen vielleicht ursprünglich als "Schenkelbeuge" zu verstehen ist), im Altindischen जानु (jānu) , im Ost-Tocharischen *kanwe als auch im West-Tocharischen keni, im Griechischen γόνυ (góny) → grc "Knie, Gelenk", im Lateinischen genu , aber eventuell auch im Altirischen glún → sga sowie Kymrischen glin nachweisen(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 503
Sprache
Sprachgebrauch
- Anatomie
- Technik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Knie" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Knie" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Knie"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Knie" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Knie" belegt Position 3622 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Knie |
---|---|
Nominativ Plural | die Knie |
Genitiv Singular | des Knies |
Genitiv Plural | der Knie |
Dativ Singular | dem Knie |
Dativ Plural | den Knien |
Akkusativ Singular | das Knie |
Akkusativ Plural | die Knie |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Knie ist das Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel bei Menschen und Wirbeltieren.
- Das Knie zierte nun ein rotes Kunstlederherz.
- Das Ofenrohr ist unterhalb des Knies durchgerostet und muss ersetzt werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kniː
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Knie"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Knie" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- knee
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KnieRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Knie" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Knie" am Anfang
- Kniebank
- Kniebeißer
- Kniebeuge
- Kniebeugen
- Kniebinder
- Knieblessur
- Kniebundhose
- Kniefall
- kniefrei
- Kniegeige
- Kniegelenk
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- etwas übers Knie brechen
- jemandem hängt der Magen in den Kniekehlen
- jemanden übers Knie legen
- jemanden in die Knie zwingen
- sich ins Knie ficken
- zum Niederknien
- weiche Knie haben
- übers Knie brechen
- in die Knie gehen
- weiche Knie bekommen
- eine halbe Portion Knie
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemanden in die Knie zwingen
- jemanden übers Knie legen
- sich ins Knie ficken
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Inzwischen wimmelt das in den Slums aller Länder, die Knie der glücklichen Mütter werden von Geschöpfen umspielt, die später in den Kohlenbergwerken oder in den Ackergräben für den Profit der andern verrecken dürfen … aber: es ist nicht abgetrieben worden. Der Kranz, der Kranz ist gerettet.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Knie" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Knie" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.