Lehrer
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Lehrer
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Leh | rer, Plural: Leh | rer
Häufige Rechtschreibfehler
- Lerer
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lehrer"?
- [1] Beruf: Vermittler von Wissen
Wortherkunft & Verweise
- gotisch: laisareis → got, althochdeutsch: lêrari → goh, mittelhochdeutsch: lêrære → gmh, lêrer → gmh. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: lehren. ISBN 3-423-03358-4.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Lehrer" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Lehrer" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Lehrer"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Lehrer" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Lehrer" belegt Position 1117 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | Lehrkraft, Lehrperson, Lehrende |
---|---|
Doppelnennung | ein Lehrer oder eine Lehrerin Lehrer/Lehrerin |
Schrägstrich | Lehrer/-in |
Klammer | Lehrer(in) |
Gendersternchen | Lehrer*in |
Doppelpunkt | Lehrer:in |
Binnen-I | LehrerIn |
Unterstrich | Lehrer_in |
Mediopunkt | Lehrer·in |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Lehrer |
---|---|
Nominativ Plural | die Lehrer |
Genitiv Singular | des Lehrers |
Genitiv Plural | der Lehrer |
Dativ Singular | dem Lehrer |
Dativ Plural | den Lehrern |
Akkusativ Singular | den Lehrer |
Akkusativ Plural | die Lehrer |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Lehrer erklärt mir die Grundrechenarten.
- Der Lehrer hat vormittags recht und nachmittags frei.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈleːʁɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Lehrer"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lehrer" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LehrerRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Lehrer" am Anfang
- Lehrerbild
- Lehrerecho
- Lehrerfortbildung
- Lehrergewerkschaft
- lehrerhaft
- Lehrerhaustier
- Lehrerin
- Lehrerkollegium
- Lehrerkonferenz
- Lehrerlaubnis
- Lehrerliebchen
"Lehrer" mittig
"Lehrer" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit L
- Synonyme mit L
- Wörter mit Dehnungs-h
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten mußt du selber.
Hakuin Zenji (1686 - 1769)
- Die christlichen Mystiker und die Lehrer der Vedanta-Philosophie treffen auch darin zusammen, daß sie für den, der zur Vollkommenheit gelangt ist, alle äußern Werke und Religionsübungen überflüssig erachten.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)
- Nur wenigen Eltern wird das Talent und Glück zuteil, die eignen Lehrer ihrer Söhne werden zu können. Aber das Kind darf doch nicht zu frühzeitig aus dem elterlichen Hause entlassen werden, weil sich hier seine reine Familienindividualität, die es ohne Nachteil seines Charakters weder verlieren kann noch soll, am zweckmäßigsten entwickelt, und die Entfernung aus der Mitte der Seinigen im zarten Alter es dem väterlichen, mütterlichen, brüderlichen und schwesterlichen Herzen oft für das ganze Leben entfremdet.
Christoph Friedrich von Ammon (1766 - 1850)
- Der Lehrer fürchtet und hätschelt seine Schüler, die Schüler fahren den Lehrern über die Nase und so auch ihren Erziehern. Und überhaupt spielen die jungen Leute die Rolle der alten und wetteifern mit ihnen in Wort und Tat, während Männer mit grauen Köpfen sich in die Gesellschaft der jungen Burschen herbeilassen, darin von Possen und Späßen überfließen, ähnlich den Jungen, damit sie nur ja nicht als ernste Murrköpfe, nicht als strenge Gebieter erscheinen.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Da wo Hans ‚hatte' gehabt hatte, hatte Wilhelm ‚hatte gehabt' gehabt. ‚Hatte gehabt' hatte eine bessere Wirkung auf den Lehrer gehabt.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lehrer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Lehrer" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren