Radfahrer

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Radfahrer

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Rad | fah | rer, Plural: Rad | fah | rer

Häufige Rechtschreibfehler

  • Radfarer

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Radfahrer"?

Hauptbedeutung

[1] jemand, der mit dem Fahrrad fährt
[2] ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt

Nebenbedeutung

[1] Aus der Beamtensprache: bezeichnet einen Opportunisten, der nach oben buckelt und nach unten tritt (Höhergestellten in den Arsch kriecht und zu Untergebenen gemein ist).

[2] Jemand der sich anbiedert, einschleimt, ranwirft, beliebt machen will. Auch als Verb, radfahren.

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Ableitung der Wortgruppe Rad fahren durch Zusammenbildung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ
  • ironisch
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Radfahrer" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Radfahrer" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Radfahrer"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Radfahrer" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Radfahrer" belegt Position 3662 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralRadfahrende
Doppelnennungein Radfahrer oder eine Radfahrerin
Radfahrer/Radfahrerin
SchrägstrichRadfahrer/-in
KlammerRadfahrer(in)
GendersternchenRadfahrer*in
DoppelpunktRadfahrer:in
Binnen-IRadfahrerIn
UnterstrichRadfahrer_in
MediopunktRadfahrer·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Radfahrer
Nominativ Plural die Radfahrer
Genitiv Singular des Radfahrers
Genitiv Plural der Radfahrer
Dativ Singular dem Radfahrer
Dativ Plural den Radfahrern
Akkusativ Singular den Radfahrer
Akkusativ Plural die Radfahrer

Beispiele

Beispielsätze

  • Auch als Radfahrer muss man auf den Verkehr achten.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁaːtˌfaːʁɐ

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Radfahrer" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Radfahrer

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Radfahrer" am Anfang

"Radfahrer" am Ende

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Radfahrer" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 1637) von hh am 20.09.2010

    Deshalb sollten in manchen firmen vor dem büro des chefs, zebrastreifen für fußgänger eingerichtet werden.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet