Ramadan
• Kategorie: Arabismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ramadan
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ra | ma | dan, Plural: Ra | ma | da | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ramadan"?
- [1] islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten
Wortherkunft
- Das arabische Wort رَمَضَان (DMG: ramaḍān)(1)(2) gelangte im späten Mittelalter aus dem Orient in die europäischen Hafenstädte, wie etwa Genua und Marseille, und fand von dort aus Verbreitung.(3)(4) Es ist eine Ableitung zum Verb رَمِضَ (DMG: ramiḍa)(1), das unter anderem "sehr heiß sein"(2)(3)(4) bedeutet, weshalb ihm zumeist die wörtliche Bedeutung "heißer Monat"(2)(3)(4)(5)(4)(3)(4) zugeschrieben wird. Das Verb kann jedoch auch "fasten" und "verbrennen" bedeuten und somit darauf anspielen, dass durch das Fasten die Sünden "verbrannt" werden.(1)
- Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »شَهْرُ رَمَضَانَ ([…]) and رَمَضَانُ«, Seite 1157.
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »رمضان«, Seite 500.
- Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band ⅩⅨ, 1922–2002, Stichwort »ramaḍān«, Seite 146 .
- Nabil Osman (Herausgeber): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 8. Auflage. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60155-2, DNB 1000847020 , Stichwort »Ramadan«, Seite 99.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Ramadan«, Seite 790.
- Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Ramadan«.
- Wahrig Fremdwörterlexikon "Ramadan" auf wissen.de
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Ramadan«, Seite 1142.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Ramadan«, Seite 1351.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Ramadan«.
Lehnwort
"Ramadan" ist ein Arabismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Religion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ramadan" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Ramadan" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ramadan" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Ramadan" belegt Position 17077 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Ramadan |
---|---|
Nominativ Plural | die Ramadane |
Genitiv Singular | des Ramadan |
Genitiv Singular | des Ramadans |
Genitiv Plural | der Ramadane |
Dativ Singular | dem Ramadan |
Dativ Plural | den Ramadanen |
Akkusativ Singular | den Ramadan |
Akkusativ Plural | die Ramadane |
Beispiele
Beispielsätze
- Im Ramadan fasten die Muslime.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌʁamaˈdaːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ramadan"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ramadan" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ramadan" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ramadan" sind noch keine Kommentare vorhanden.