Tannenbaum
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tannenbaum"?
- [1] umgangssprachlich: hoher Nadelbaum einer immergrünen Gattung (Abies) der Kieferngewächse (Pinaceae), dessen vorn abgestumpfte Nadeln auf deren Unterseite zwei auffallend helle Stoma-Bänder tragen und dessen Zapfen aufrecht wachsen
- [2] Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
- [3] umgangssprachlich: zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal
- [4] umgangssprachlich: ein mit vielen Lampen ausgestattetes Auto
Wortherkunft & Verweise
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tanne und Baum mit dem Fugenlaut -n beziehungsweise aus dem Adjektiv tannen und dem Substantiv Baum
- [1] Es handelt sich um ein Erbwort aus mittelhochdeutschem tanboum → gmh, das seit der ausgehenden frühneuhochdeutschen Periode (17. Jahrhundert) die Form Tannebaum aufweist(1), die heutzutage veraltet(2) und durch die moderne Form
- [3] Diese in Analogie zu »Christbaum« gebildete umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist ab 1939 bezeugt und von der Soldatensprache in die breitere Umgangssprache eingegangen.(3)(4)
- [4] Diese umgangssprachliche Bedeutungserweiterung ist seit 1955 bezeugt und von dem Jargon der Kraftfahrer in die breitere Umgangssprache eingegangen.(3)(4)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Tannenbaum"
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 9. Band Tach–Vida, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04823-9, DNB 96540921X , Stichwort »Tannebaum«, Seite 3852.
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311 , Seite 2820.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Tannenbaum«.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Tan | nen | baum, Plural: Tan | nen | bäu | me
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtanənˌbaʊ̯m
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Tannenbaum":
Nominativ Singular |
der Tannenbaum |
Nominativ Plural |
die Tannenbäume |
Genitiv Singular |
des Tannenbaums |
Genitiv Singular |
des Tannenbaumes |
Genitiv Plural |
der Tannenbäume |
Dativ Singular |
dem Tannenbaum |
Dativ Singular |
dem Tannenbaume |
Dativ Plural |
den Tannenbäumen |
Akkusativ Singular |
den Tannenbaum |
Akkusativ Plural |
die Tannenbäume |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Tannenbaum" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Tannenbaum" umfasst 10 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
3-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
2-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Tannenbaum"
enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Tannenbaum" belegt Position 14374 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die wenigsten möchten zu Weihnachten auf den Tannenbaum verzichten.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tannenbaum" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Tannenbaum":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Tannenbaum":
Synonyme
Anderes Wort für "Tannenbaum":
zeige alle ❯ Synonyme für Tannenbaum
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Tannenbaum":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Tannenbaum": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus T(1), 2 × A(1) = 2, 3 × N(1) = 3, E(1), B(3), U(1), M(3)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Tannenbaum" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Freude nimmt nicht ab, sondern verdoppelt sich, wenn man sie teilt,
besinnlich schön ist es, wenn die Familie unterm Tannenbaum gemeinsam verweilt.
Alle Sorgen sind verschwunden,
wenn wir uns ein segensreiches Fest bekunden.
- Wenn sich dein Bildschirm färbt auf einmal schneeweiß,
dann fallen auch hier die Flocken ganz weiß.
Hast du denn den Tannenbaum schon aufgestellt?
Denn ich hab den Weihnachtsmann bereits zu dir bestellt!
- Fröhliche Weihnachten überall,
in der gemütlichen Stube trinken wir Gewürztee und beobachten den Schneefall.
Wie schön ist der Tannenbaum behangen,
erwartungsvoll gedulden sich die Kinder und naschen an den Zuckerstangen.
- zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Jahr für Jahr wird der Tannenbaum aufgestellt,
der Weihnachtszauber strömt um die Welt.
Dieser kleine Weihnachtself schick auch dir ein paar Sterne und ein helles Licht,
möchte dir ein Lachen zaubern ins Gesicht.
- Jahr für Jahr feiern wir Heiligabend, ein Fest der Lichter,
blicken in fröhliche Kindergesichter.
Unter dem Tannenbaum steht die Krippe mit dem Jesuslein
und der Raum wird erhellt von Kerzenschein.
- Gegrüßt, du heiliger Advent, den jeder Christ willkommen nennt,
der Tannenbaum geschmückt und auf dem Tisch der Adventskranz brennt.
Erinnern wir uns an die Geburt im Stall, so bescheiden und schlicht,
üben uns in Demut mit diesem Gedicht.
- zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tannenbaum" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tannenbaum" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet