Wagner

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wagner

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wag | ner, Plural: Wag | ner

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wagner"?

[1] vorwiegend, süddeutsch: Handwerker, der aus Holz Wagen oder Teile davon fertigt
[2] veraltete Bedeutung: Fuhrmann, Wagenlenker

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Wagner

Wortherkunft & Verweise

süddeutsche, österreichische und schweizerische Bezeichnung für Stellmacher, mittelhochdeutsch wagener → gmh, althochdeutsch waganāri → goh im 11. Jahrhundert, mitteldeutsch wainer, weiner für "Wagenmacher, Fuhrmann"(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1530

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wagner" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wagner" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Wagner"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Wagner" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wagner" belegt Position 1806 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

  • Wagnerin

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein Wagner oder eine Wagnerin
Wagner/Wagnerin
SchrägstrichWagner/-in
KlammerWagner(in)
GendersternchenWagner*in
DoppelpunktWagner:in
Binnen-IWagnerIn
UnterstrichWagner_in
MediopunktWagner·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Wagner
Nominativ Plural die Wagner
Genitiv Singular des Wagners
Genitiv Plural der Wagner
Dativ Singular dem Wagner
Dativ Plural den Wagnern
Akkusativ Singular den Wagner
Akkusativ Plural die Wagner

Beispiele

Beispielsätze

  • Im Zeitalter der Postkutschen war der Beruf des Wagners von großer Bedeutung.
  • Der Wagner hielt an.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaːɡnɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wagner"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wagner" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Wagner

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Wagner" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Wagner" am Anfang

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Wer — um nur einige zu nennen — mit Dürer und Holbein, wer mit Bach und Beethoven, mit Goethe, Schiller und Richard Wagner in Ehrfurcht und Liebe vertraut ist, wird deutsche Weltanschauung stets auf den ersten Blick von jeder anderen zu unterscheiden wissen.

    Houston Stewart Chamberlain (1855 - 1927)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wagner" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wagner" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet