Zehe verifizierter Eintrag (SM, 10/2023) 3 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Zehe"? [1] tendenziell mehr mittel- und süddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes [2] Teil der Brutzwiebel, der Zwiebelknolle beim Knoblauch Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch zēhe, althochdeutsch zēha, germanisch *taihō(n) "Zehe", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Zehe", Seite 1005. Gefällt dir der Begriff? 3 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Zehe Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ze | he, Plural: Ze | hen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡seːə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Zehe"? Azalee Drehe Ehe Guinee Kaktee Kamee Orchidee Schlehe Trachee Wehe Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Zehe": Nominativ Singular die Zehe Nominativ Plural die Zehen Genitiv Singular der Zehe Genitiv Plural der Zehen Dativ Singular der Zehe Dativ Plural den Zehen Akkusativ Singular die Zehe Akkusativ Plural die Zehen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Anatomie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Zehe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Zehe" umfasst 4 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) Z 1-mal → 1,13% (selten) Konsonanten und Vokale "Zehe" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Zehe" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Zehe" belegt Position 15125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze In diesen Schuhen quetsche ich mir ja die Zehen ein! Ich nehme eine Zehe Knoblauch für vier Personen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Zehe" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Rossolimo-Reflex Zehenbeugereflex Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Zehe": Finger Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Zehe": Knoblauch Körperteil Zwiebel Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Zehe": groß klein Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Zehe": zeige alle ❯ Synonyme für Zehe Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Zehe": Zehchen Zehlein Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Zehe": 7 Die Berechnung basiert auf:∑ aus Z(3), 2 × E(1) = 2, H(2)Insgesamt ergibt das 7 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen jemandem rollen die Zehennägel auf Wortlisten "Zehe" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit Z Synonyme mit Z Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit E am Ende Wörter mit EH Wörter mit Z am Anfang Wörter mit ZE am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 3 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Zehe" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Zehe" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Nr. 1 (ID 7330) von anonym am 03.02.2025 Bei uns in der Südsteiermark spricht man normalerweise von Zächen und nicht von Zehen. antworten Kommentar schreiben!