wissen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • wissen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: wis | sen, Präteritum wuss | te, Partizip II ge | wusst

Häufige Rechtschreibfehler

  • wisen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "wissen"?

[1] von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung; sich über etwas sicher, bewusst sein
[2] sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft
[3] zu etwas imstande sein, fähig sein
[4] umgangssprachlich: in verschiedenen Wendungen als Verstärkung

Wortherkunft & Verweise

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch wizzen → gmh und althochdeutsch wizzan → goh und stammt wahrscheinlich aus der indogermanischen Wurzel *ueid– "erblicken, sehen"(1)
  1. Wahrig Herkunftswörterbuch "wissen" auf wissen.de

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"wissen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"wissen" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"wissen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "wissen" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "wissen" belegt Position 144 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich weiß
Präsens du weißt
Präsens er, sie, es weiß
Präteritum ich wusste
Partizip II gewusst
Konjunktiv II ich wüsste
Imperativ Singular wisse
Imperativ Plural wisset
Imperativ Plural wisst
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Spiel heute fällt aus. - Ich weiß.
  • Ich weiß, dass es dir schwerfällt, den ersten Schritt zu tun, aber mach's einfach mal, du wirst sehen, danach wirst du dich besser fühlen.
  • Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.
  • Weißt du, wie spät es ist?
  • Ich weiß, dass ich nichts weiß.
  • Ich habe alle Antworten im Quiz gewusst.
  • Sie wusste von dem gestrigen Ereignis.
  • Weißt du eigentlich, wo meine Uhr ist?
  • Ich weiß ein gutes Restaurant in der Nähe, wo wir Mittag essen können.
  • Wusstest du um ihre Schwierigkeiten mit ihrem Mann?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪsn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "wissen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "wissen" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für wissen

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"wissen" am Anfang

"wissen" mittig

"wissen" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Weihnachtselfen, Rentiere und kleine Engel,
    eilen alle zu dir, was für ein Gedrängel.
    Sie wissen eben, dass es keinen lieberen außer dir gibt
    und wollen dir sagen, wie sehr dich jeder liebt!
  • zeige alle Grüße

Sprichwörter

Zitate

  • Wissen macht den großen Mann demütig, setzt in Erstaunen den gewöhnlichen und macht aufgeblasen den kleinlichen Mann.

    Leo Tolstoi (1828 - 1910)

  • Wissen Sie, was man braucht, um Erfolg an den Boulevards zu haben? Das Publikum muss immer schon wissen, was kommt. Nie hat man den Erfolg, den man wollte. Es sind die schmierenkomödiantischen Seiten der Madame Bovary, denen sie ihren Erfolg verdankt. Der Erfolg geht immer daneben.

    Gustave Flaubert (1821 - 1880)

  • Wissen ist nichts; man muß fühlen und empfinden.

    Henri Stendhal (1783 - 1842)

  • Dein Wollen wachse nicht und beuge sich nicht; aber dein Wissen neige sich beweglich nach allen Gegenden des Lichts.

    Jean Paul (1763 - 1825)

  • Es gibt eine Menge Dinge, die der Narr sehr gut zu wissen glaubt und der Kluge jemals zu wissen bezweifelt.

    August von Kotzebue (1761 - 1819)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Wir Wiener Wäscheweiber wollen weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes Wasser wäre. Warmes Wasser wissen wir, weiße Wäsche waschen wir.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "wissen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "wissen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet