üppig Kategorie: Positive Wörter 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "üppig"? [1] in großer Fülle (vorhanden) Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise frühere Formen sind mittelhochdeutsch üppic → gmh und althochdeutsch uppīg → goh "überflüssig; übermütig"; die weiter Herkunft ist unsicher, ein genetischer Zusammenhang mit über im Sinne von "über das Maß hinausgehend" wird vermutet(1) Wahrig Herkunftswörterbuch "üppig" auf wissen.de Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung üppig Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: üp | pig, Komparativ üp | pi | ger, Superlativ am üp | pigs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʏpɪç Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "üppig": Positiv üppig Komparativ üppiger Superlativ am üppigsten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "üppig" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "üppig" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) P 2-mal → 0,72% (selten) Ü 1-mal → 0,68% (selten) Konsonanten und Vokale "üppig" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "üppig" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "üppig" belegt Position 6128 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Bsp. 'eine üppige Schönheit' eine üppige Dividende ausschütten Die Gastgeber servierten ein überaus üppiges Mahl. Die üppige Ausstattung des Films machte ihn fast unbezahlbar in der Herstellung. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "üppig" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "üppig" wird einigermaßen positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: 1A Abermillionen adipös ad nauseam allererste Sahne an Fettsucht leidend an Gewicht zulegen ansetzen astrein auf den Kopf hauen auf einem Haufen Geld sitzen auf großem Fuße lebend auf keine Kuhhaut gehen auf neureich machen aus dem Vollen leben ausreichend begütert bemittelt besitzend bessergestellt betucht bis der Arzt kommt bis die Haare bluten bis zum Abwinken bis zum Erbrechen bis zum Gehtnichtmehr bis zum Tezett bis zum tz bis zum Umfallen bis zum Überdruss bis zur Vergasung bombastisch bombig Brecher Brocken Brummer bullig cool Dampfwalze der Hit des Guten zu viel Dickerchen dicker Mensch Dicker Dicke Dickmadam Dickwanst doll doppelt und dreifach dufte eine Wucht einfach zu viel sein Elefantenküken entschieden zu viel erste Sahne es ja haben Exzess fantastisch Fass feist Fett ansetzen Fettbauch fette Sau fettes Schwein Fettkloß fettleibig Fettmops Fettsack Fettwanst fett finanziell gut gestellt finanzkräftig finanzstark Fleischberg gebührend gedrungen geil Geld aus dem Fenster werfen geldig genial genug genügend Grenzenlosigkeit grobschlächtig grob großartig gutbetucht gut betucht gut situiert gutsituiert hasenrein Heerscharen von herrlich und in Freuden leben hinlänglich hinreichend hochgradig übergewichtig im Überfluss leben im Überfluss im Übermaß in die Breite gehen in Geld schwimmen in Hülle und Fülle in Maßen in Saus und Braus leben irre viele jenseits von Gut und Böse klasse klobig klotzig knorke Kohle ohne Ende haben Koloss korpulent Kugel leben wie die Fürsten leben wie die Made im Speck leben wie ein Fürst leben wie Gott in Frankreich leinwand leiwand mehr als genug mehr als gut tun würde mehr als gut wäre mehr werden mit gut Geld Moppel Mops Myriaden von neureich nicht mehr feierlich nicht schlecht noch und nöcher ohne Ende ohne Zahl Person von Gewicht phantastisch phatt plötzlich zu Geld gekommen potent Prachtexemplar prassen prima Pummelchen Quetschwurst raushauen reichlich reich Riesenbaby Rollmops rumaasen mit Sahne sattsam sauber Schrankenlosigkeit Schwergewicht schwerreich spitze stark steinreich stinkreich stämmig superreich super supi tipptopp tofte toll Tonne töfte ungeheuer viele ungeschlacht ungezählte unglaublich viele Unmaß untersetzt unzählige urassen verballern verbraten verbuttern verfrühstücken vergeuden verjankern verjubeln verjuxen verläppern vermögend vermöglich verplempern verprassen verprotzen verpulvern verschleudern verschwenderisch vertun verzocken viele Millionen viel zu viel vierschrötig wahnsinnig viele was an den Füßen haben wegschmeißen wegwerfen wohlhabend wohlsituiert zahllose zahlungskräftig zum Fenster hinauswerfen zum Fenster rauswerfen zum Reinlegen zunehmen zur Genüge zu viel des Guten zu viel Überangebot Überfluss Überfülle Übermaß über die Maßen übergenug überreichlich über und über überzählig üppig Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "üppig": zeige alle ❯ Synonyme für üppig Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "üppig": 17 Die Berechnung basiert auf:∑ aus Ü(6), 2 × P(4) = 8, I(1), G(2)Insgesamt ergibt das 17 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen üppig ausgestattet üppige Schönheit Wortlisten "üppig" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Positive Adjektive Synonyme mit U Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit G am Ende Wörter mit IG am Ende Wörter mit pp Wörter mit Ü am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "üppig" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "üppig" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "üppig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!