Bus
• Kategorie: Singularetantum
• Weitere Lemmata: 1. Bus , 2. Bus , 3. Bus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bus
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bus, kein Plural belegbar
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bus"?
- [1] umgangssprachlich, besonders österreichisch veraltend: männliche Person, die homosexuell veranlagt ist
Wortherkunft
- Bei dem Wort handelt es sich um die seit 1930 bezeugte, aus dem Österreichischen in die Umgangssprache übernommene Kurzform von »Buserant«(1) "Homosexueller im Verkehr mit Knaben"(2). Dieses geht wiederum zurück auf das italienische buzzerone "Buhlknabe", das seinerseits eine Ableitung zu buggerare "der Knabenliebe frönen" ist.(2)
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 2. Band Blau–Faul, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570120-1, DNB 830485171 , Seite 533.
- Ebenda, Stichwort »Buserant«, Seite 536.
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltend
- Automobil
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bus" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Bus" umfasst 3 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Bus |
---|---|
Genitiv Singular | des Bus |
Dativ Singular | dem Bus |
Akkusativ Singular | den Bus |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Bus" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): buːs
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bus" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- bus
Antonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Bus" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bus" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bus" sind noch keine Kommentare vorhanden.