Wind
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Wind
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Wind, Plural: Win | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Wind"?
- [1] Meteorologie: eine gerichtete Luftbewegung in der Atmosphäre
- [2] Biologie: Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen
- [3] Musik: die durch ein Gebläse den Orgelpfeifen zugeführte Luft
- [4] Hüttenwesen: die (zum Beispiel bei der Eisengewinnung im Hochofen) mit Sauerstoff angereicherte Luft
- [5] Astrophysik: der Sonnenwind/Sternwind = Teilchenstrom, der von der Sonne ausgeht
- [6] Windbäckerei
1. Wind
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch wint, altsächsisch wind, altenglisch wind, altnordisch vindr, gotisch winds < germanisch *wenda- m. "Wind". Zugrunde liegt indogermanisch *hwent- "Wind", vgl. lat. ventus, altpreußisch wins "Luft, Wetter", tocharisch A want, wänt f., hethitisch huwant- "Wind". Das Wort bedeutet "der Wehende" und ist Partizip zu idg. *hwē- "wehen". Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 S. 990.
Sprache
Sprachgebrauch
- Musik
- Biologie
- Meteorologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Wind" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Wind" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Wind"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Wind" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Wind" belegt Position 1950 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Wind |
---|---|
Nominativ Plural | die Winde |
Genitiv Singular | des Windes |
Genitiv Singular | des Winds |
Genitiv Plural | der Winde |
Dativ Singular | dem Wind |
Dativ Singular | dem Winde |
Dativ Plural | den Winden |
Akkusativ Singular | den Wind |
Akkusativ Plural | die Winde |
Beispiele
Beispielsätze
- Am Wind segeln.
- Kümmel lässt festgesetzte Winde durch den natürlichen Ausgang entweichen.
- Der Wind ist zu schwach eingestellt.
- Heute gibt’s Wind!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɪnt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Wind"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Wind" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- wind
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WindRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Windchen
Isogramme (Wortspiel)
"Wind" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Wind" am Anfang
- Windanlage
- Windau
- Windausbreitung
- Windbergbahn
- Windbeutel
- Windbeutelei
- Windbluse
- Windbruch
- Windböe
- Windchill
- Winde
"Wind" mittig
- Abarbeitungsgeschwindigkeit
- Anfangsgeschwindigkeit
- Aufwindkraftwerk
- Autogeschwindigkeit
- Bitgeschwindigkeit
- Bockwindmühle
- Buschwindröschen
- Börsenschwindelei
- Datenübertragungsgeschwindigkeit
- Deformationsgeschwindigkeit
- Drehgeschwindigkeit
"Wind" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wer Wind sät, wird Sturm ernten
- sich winden wie ein Aal
- von etwas Wind bekommen
- den inneren Schweinehund überwinden
- Saitenstieliger Knoblauchschwindling
- Langstieliger Knoblauchschwindling
- sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
- gegen Windmühlen kämpfen
- jemanden windelweich schlagen
- jemanden windelweich prügeln
- jemandem den Wind aus den Segeln nehmen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- in Wind und Wetter
- sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
- von etwas Wind bekommen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Wer gegen den Wind pisst, bekommt nasse Hosen.
- Wer Wind sät wird Sturm ernten.
- Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Es treibt der Wind durch den Winterwald,
in Gedanken bin ich bei euch, denn wir sehen uns bald.
Freue mich auf die Feiertage und das Familienessen,
einfach entspannen ohne sich zu stressen. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Wie die Wolken uns verraten, wohin hoch über uns die Winde laufen, so sind die leichtesten und freiesten Geister in ihren Richtungen vorausverkündend für das Wetter, das kommen wird. Der Wind im Tale und die Meinungen des Marktes von Heute bedeuten nichts für das, was kommt, sondern nur für das, was war.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Alles stolze Lachen und alles wehe Weinen verweht im Winde, ja alles, was heute groß und trotzig ist und zum Anbeten schön oder zum Verzweifeln schrecklich, ist flüchtiger als der Wind; denn der Wind weht jeden Tag, und was unser ist, ist eine kleine Weile, verschwindet in Vergessenheit und kehrt nie wieder.
Paul Keller (1873 - 1932)
- Ein Wind der Dummheit und Torheit weht jetzt auf der Welt. Die fest und aufrecht stehen bleiben, sind selten.
Gustave Flaubert (1821 - 1880)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Wind" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Wind" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren