Sturm
• Weitere Lemmata: 1. Sturm
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Sturm
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Sturm, Plural: Stür | me
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Sturm"?
- [1] Meteorologie: sehr starker Wind
- [2] Ostösterreichisch: noch nicht vollständig vergorener unfiltrierter Traubenmost
- [3] Militär: kurz für Sturmangriff
- [4] Sport: Angriff im Fußball
- [5] Nationalsozialismus: drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch sturm, germanisch *sturma- "Sturm"; belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums sturmwint bereits im 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Sturm", Seite 895.
Lehnwort
Sturm ist ein Germanismus, der im Polnischen "sztorm" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- Sport
- Meteorologie
- Militärwesen
- Weinbau
- Fußball
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Sturm" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Sturm" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Sturm" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Sturm" belegt Position 2256 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Sturm |
---|---|
Nominativ Plural | die Stürme |
Genitiv Singular | des Sturmes |
Genitiv Singular | des Sturms |
Genitiv Plural | der Stürme |
Dativ Singular | dem Sturm |
Dativ Singular | dem Sturme |
Dativ Plural | den Stürmen |
Akkusativ Singular | den Sturm |
Akkusativ Plural | die Stürme |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein Sturm ist ein Wind der Stärke 9 bis 11 auf der Beaufort-Skala.
- In Österreich heißt Federweißer auch Sturm.
- Den Anfang der französischen Revolution bildete der Sturm auf die Bastille.
- Unser Verein braucht dringend einen guten Spieler für den Sturm.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtʊʁm
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Sturm"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Sturm" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- storm
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SturmRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Sturm" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Sturm" am Anfang
- Sturmabteilung
- Sturmangriff
- Sturmbahn
- Sturmbann
- Sturmbannführer
- sturmbedroht
- Sturmbö
- Sturmböe
- Sturmduo
- sturmdurchbraust
- sturmdurchweht
"Sturm" mittig
"Sturm" am Ende
- Sandsturm
- Schaltersturm
- Schlossturm
- Schneesturm
- Septembersturm
- Sommersturm
- Sonnensturm
- Staubsturm
- Supersturm
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wer Wind sät, wird Sturm ernten
- die Ruhe vor dem Sturm
- die Stille vor dem Sturm
- Sturm im Wasserglas
- tropischer Sturm
- Sturm der Begeisterung
- Sturm und Drang
- im Sturm nehmen
- Sturm- und Drangjahre
- orkanartiger Sturm
- perfekter Sturm
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit st
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Weinbau
- Fußball
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Sturm im Wasserglas
- die Ruhe vor dem Sturm
- die Stille vor dem Sturm
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Wer Wind sät wird Sturm ernten.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Handle nie in Wut. Es bedeutet, im Sturm in See zu stechen.
Thomas Fuller (Historiker) (1608 - 1661)
- Wie wird verlorene Freiheit wiedergewonnen? Durch einen aus der Tiefe des Volkes kommenden Stoß und Sturm der sittlichen Kräfte.
Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Sturm" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Sturm" sind noch keine Kommentare vorhanden.