Sturm verifizierter Eintrag (SM, 12/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Sturm"? Wortkarte für "Sturm" [1] Meteorologie: sehr starker Wind [2] Ostösterreichisch: noch nicht vollständig vergorener unfiltrierter Traubenmost [3] Militär: kurz für Sturmangriff [4] Sport: Angriff im Fußball [5] Nationalsozialismus: drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Sturm (Nachname) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch, althochdeutsch sturm, germanisch *sturma- "Sturm"; belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums sturmwint bereits im 8. Jahrhundert(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Sturm", Seite 895. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Sturm" ist ein Germanismus, der im Polnischen "sztorm" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Sturm Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Sturm" ist nicht trennbar, Plural: Stür | me Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtʊʁm Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Sturm"? Turm Weißenthurm Wurm Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Sturm": Nominativ Singular der Sturm Nominativ Plural die Stürme Genitiv Singular des Sturmes Genitiv Singular des Sturms Genitiv Plural der Stürme Dativ Singular dem Sturm Dativ Singular dem Sturme Dativ Plural den Stürmen Akkusativ Singular den Sturm Akkusativ Plural die Stürme Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Fußball Meteorologie Militärwesen Sport Weinbau Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Sturm" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Sturm" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Sturm" enthält einen Vokal und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Sturm" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Sturm" belegt Position 2256 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Ein Sturm ist ein Wind der Stärke 9 bis 11 auf der Beaufort-Skala. In Österreich heißt Federweißer auch Sturm. Den Anfang der französischen Revolution bildete der Sturm auf die Bastille. Unser Verein braucht dringend einen guten Spieler für den Sturm. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Sturm" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Aggression Angriffskrieg Angriff heftiger Windstoß orkanartiger Windstoß Sturmböe Sturmbö Überfall Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Sturm": Flaute Gegenangriff Mittelfeld Verteidigung Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Sturm (Nachname) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Sturm": Aktion Gliederung Handlung Kampagne Luftbewegung Operation Wein Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Sturm": Ansturm Ardennenoffensive Attacke der Leichten Brigade Baguio Beifallssturm Bombenangriff Cyberangriff Cyberattacke doppelte Umfassung Feuersturm Fliegerangriff Frühjahrsoffensive Frühlingssturm Gefühlssturm Gegenangriff Gegenschlag Generalangriff Gewittersturm Großangriff Hagelsturm Herbststurm Hurrikan Jubelsturm Konterschlag Konter Luftangriff Luftschlag Maioffensive Meeressturm Militärschlag Mongolenflut Mongolensturm Monstersturm Novembersturm Proteststurm Präventivschlag Rundstedt-Offensive Sandsturm Schneesturm Seitenkanalangriff Seitenkanalattacke Sonnensturm Staubsturm Supersturm Südtiroloffensive Taifun Tatarensturm Todesritt der leichten Brigade Tonale-Offensive Tropensturm tropischer Sturm Ungarneinfall Ungarnsturm Unternehmen Lawine Volkssturm Vorwärts-Verteidigung Vorwärtsverteidigung Wintersturm Wirbelsturm Zangenangriff Zyklon Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Sturm": zeige alle ❯ Synonyme für Sturm Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Sturm": 7 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), T(1), U(1), R(1), M(3)Insgesamt ergibt das 7 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Sturm" ist eine Lösung für: Getränk mit S Isogramme Was ist ein Isogramm? "Sturm" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen wer Wind sät, wird Sturm ernten die Ruhe vor dem Sturm die Stille vor dem Sturm Sturm im Wasserglas tropischer Sturm Sturm der Begeisterung Sturm und Drang im Sturm nehmen Sturm- und Drangjahre orkanartiger Sturm perfekter Sturm Wortlisten "Sturm" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Getränk mit S Getränke Nomen mit S Synonyme mit S Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit M am Ende Wörter mit S am Anfang Wörter mit ST am Anfang Wörter mit TU Wörter mit UR zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen Sturm im Wasserglas die Ruhe vor dem Sturm die Stille vor dem Sturm zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Wer Wind sät wird Sturm ernten. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Handle nie in Wut. Es bedeutet, im Sturm in See zu stechen. Thomas Fuller (Historiker) (1608 - 1661) Wie wird verlorene Freiheit wiedergewonnen? Durch einen aus der Tiefe des Volkes kommenden Stoß und Sturm der sittlichen Kräfte. Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Sturm" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Sturm" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Sturm" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!