Zeugnis

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Zeugnis

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Zeug | nis, Plural: Zeug | nis | se

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zeugniss

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Zeugnis"?

[1] Recht: Zeugenaussage
[2] schriftliches Dokument, das eine Leistungsbewertung beurkundet, Nachweis
[3] gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
[4] Religion: ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung

Wortherkunft & Verweise

[2] mittelhochdeutsch "(gi)ziugnisse", strukturell: Ableitung zum Stamm von Zeuge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: "Zeuge".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben
  • Religion
  • Recht

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Zeugnis" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Zeugnis" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Zeugnis"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Zeugnis" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Zeugnis" belegt Position 4795 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Zeugnis
Nominativ Plural die Zeugnisse
Genitiv Singular des Zeugnisses
Genitiv Plural der Zeugnisse
Dativ Singular dem Zeugnis
Dativ Singular dem Zeugnisse
Dativ Plural den Zeugnissen
Akkusativ Singular das Zeugnis
Akkusativ Plural die Zeugnisse

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie hat gestern ihr Zeugnis abgelegt und den Angeklagten damit entlastet.
  • Ich habe heute die Prüfung bestanden und morgen bekomme ich das Zeugnis.
  • Dass er sich gestern zurückgehalten hat, war ein Zeugnis seines Vertrauens.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡sɔɪ̯knɪs

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Zeugnis"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Zeugnis" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Zeugnis

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Zeugnis" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Zeugnis" am Anfang

"Zeugnis" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Sorge, daß man einst auf Deinen Grabstein das ehrenvolle Zeugnis schreiben kann, das Gott in der Heiligen Schrift seinen treusten Dienern ausgestellt hat: "Er war ein gerechter Mann."

    Hermann Fischer S.V.P. (1867 - 1945)

  • Ein Beweis ist das Zeugnis zweier glaubwürdiger Zeugen, das dem eines einzigen entgegengesetzt ist.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • So lebe ich, so sterbe ich einmal, und wenn ich gestorben bin, so wird man mir vielleicht das Zeugnis geben, daß ich nichts für mich gewollt habe, daß ich nichts gesucht habe als Gott allein.

    Christoph Blumhardt (der Jüngere) (1842 - 1919)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Zeugnis" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Zeugnis" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet