Zosse
• Kategorie: Hebraismen, Jiddismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zosse
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Zos | se, Plural: Zos | sen
Häufige Rechtschreibfehler
- Zose
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zosse"?
- [1] landschaftlich salopp bis abwertend, besonders Berlin, Brandenburg, Schlesien historisch: als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
- [2] landschaftlich, besonders Mecklenburg, Thüringen: erstklassiges Exemplar des unter [1] beschriebenen Einhufers
- [3] landschaftlich, besonders Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Thüringen: altes, altersschwaches, gebrechliches, minderwertiges Exemplar des unter [1] beschriebenen Einhufers
Wortherkunft & Verweise
- Das zunächst soldatensprachlich (1870/71)(1) bezeugte Wort geht über rotwelsche Formen wie unter anderem Zußgen / Zoßgen (18. Jahrhundert), Zossen, Zosse, Susse "alter Droschkengaul; Pferd"(2)(3)(4) auf westjiddische Formen wie zosse(n) m / f,(5) zusse(n) m / f,(5) zuss / zuß n(5)(6) und סוס (YIVO: sus) n "Pferd"(5)(6) zurück,(3)(4) denen ihrerseits das hebräische סוּס (CHA: sūs) m "Pferd"(5) zugrundeliegt.(3)(4)(4)
- Bereits im Westjiddischen und vor allem im Deutschen wird Samech im Anlaut in vielen Fällen zu [t͡s] (vergleiche beispielsweise Zimt, Zoff).(5)
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311 , Stichwort »Zossen (Zosse)«, Seite 3180.Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Zossen (Zosse)«.
- Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. 2., durchgesehene Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-736-4, Stichwort »Zosse(n) [6350]«, Seite 350–351 (Zitiert nach Google Books; korrigierter Nachdruck der Ausgabe Mannheim, Bibliographisches Institut, 1956) .
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Zosse«, Seite 1016.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Zosse"
- Nach Werner Weinberg: Die Reste des Jüdischdeutschen. 2., erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973 (Studia Delitzschiana ; Band 12), ISBN 3-17-001393-9, DNB 740067966 , Seite 104.
- Franz Joseph Beranek: Westjiddischer Sprachatlas. N. G. Elwert Verlag, Marburg 1965, Seite 66–67 .
- Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579 , Stichwort »Sus, Zus«, Seite 210–211.
- Bibelhebräisch:Walter Baumgartner ✝, Ludwig Koehler ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝ und Johann Jakob Stamm, unter Mitarbeit von Zeʾev Ben-Ḥayyim, Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond: Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅲ: נבט – ראה, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1983, ISBN 90-04-07022-2 , Stichwort »סוּס«, Seite 704–705.Mittelhebräisch:Jacob Levy; nebst Beiträgen von Prof. Dr. Heinrich Leberecht Fleischer: Neuhebräisches und Chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Dritter Band. מ – ע, F. A. Brockhaus, Leipzig 1883, Stichwort »סוּס«, Seite 492 (Zitiert nach Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) .Marcus Jastrow: A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature. Volume Ⅱ: ל—ת, Luzac & Co./G.P. Putnam’s Sons, Londen, W.C./New York 1903 , Stichwort »סוּס«, Seite 967.Gustaf H. Dalman: Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. J. Kauffmann Verlag, Frankfurt am Main 1922 (Zitiert nach Digitalisat) , Stichwort »סוּס«, Seite 286.Neuhebräisch:Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X , Stichwort »סוּס«, Seite 394.Hebrew-English Dictionary "סוּס"
- Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579 , Stichwort »Zimt«, Seite 217.
Lehnwort
"Zosse" ist ein Hebraismus und Jiddismus.Sprache
Sprachgebrauch
- landschaftlich
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zosse" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zosse" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Zosse"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zosse" belegt Position 120020 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Zosse |
---|---|
Nominativ Plural | die Zossen |
Genitiv Singular | des Zossen |
Genitiv Plural | der Zossen |
Dativ Singular | dem Zossen |
Dativ Plural | den Zossen |
Akkusativ Singular | den Zossen |
Akkusativ Plural | die Zossen |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Zosse" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡sɔsə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zosse"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zosse" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZosseWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Zosse" am Anfang
Kategorien
- Wörter mit Z
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit Z
- Wörter mit ss
- Synonyme mit Z
- Hebraismen
- Jiddismen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zosse" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zosse" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Zahnarzt
- Zweisamkeit
- zweisam
- Zeitumstellung
- Zufallsgenerator
- Zafu
- Zitronenkuchen
- Zoo
- Zucchini
- Zeckenbiss
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.