aufziehen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "aufziehen"? [1] transitiv, Schachtel, Vorhang: durch Ziehen öffnen [2] transitiv, Fahne: hochziehen; hissen [3] transitiv, Kind, Lebewesen: großziehen [4] transitiv, jemanden aufziehen: jemanden necken, einen Spass mit jemandem treiben [5] transitiv, Uhr, Spieluhr: (durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen [6] transitiv, Militär, Soldaten: an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen [7] transitiv, Kopfbekleidung: anziehen; über den Kopf stülpen [8] intransitiv, Gewitter: näher kommen, sich bilden [9] transitiv, Landkarte, Reifen: auf etwas spannen [10] transitiv, Strickware, Häkelware: auftrennen [11] transitiv, Spritze: Flüssigkeit hochziehen; füllen Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise Derivation (Ableitung) zum Verb ziehen mit dem Derivatem auf- Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung aufziehen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: auf | zie | hen, Präteritum zog auf, Partizip II auf | ge | zo | gen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌt͡siːən Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Intransitive Verben Transitive Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "aufziehen": Präsens ich ziehe auf Präsens du ziehst auf Präsens er, sie, es zieht auf Präteritum ich zog auf Partizip II aufgezogen Konjunktiv II ich zöge auf Imperativ Singular zieh auf Imperativ Plural zieht auf Hilfsverb haben Hilfsverb sein Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "aufziehen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "aufziehen" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Z 1-mal → 1,13% (selten) Konsonanten und Vokale "aufziehen" enthält 5 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "aufziehen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "aufziehen" belegt Position 9052 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Zieh bitte den Vorhang auf! Die Fahne wird am Fahnenmast aufgezogen. Es ist viel Arbeit, aber auch eine große Freude, Kinder aufzuziehen. Er zieht mich ständig auf. Zieh bitte die Uhr auf! Die Wache zieht vor dem Palast auf. Ich zog die Mütze auf. Ein Gewitter zog auf und der Himmel verdunkelte sich. Man kann Landkarten auf Korkwände aufziehen. Ich musste den Pullover wieder aufziehen. Schwester, ziehen Sie bitte noch eine Tetanusspritze auf. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "aufziehen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: an der Nase herumführen anführen anmeiern anschmieren arglos auf den Arm nehmen auf die Rolle nehmen auf die Schippe nehmen auf eine falsche Fährte führen auf eine falsche Fährte locken aufschneiden aufs Kreuz legen aufziehen auslachen begaunern belästigen bescheißen betrügen blauen Dunst vormachen cheaten derblecken die Unwahrheit sagen durch den Kakao ziehen düpieren einer Täuschung erliegen einseifen es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen es nicht so mit der Wahrheit haben faken falsches Versprechen feigeln flunkern foppen frotzeln für dumm verkaufen gutgläubig harmlos heiße Luft hereinlegen herunterrechnen hinters Licht führen hochnehmen hochstapeln hopsnehmen hänseln höhnen ich halte das für einen schlechten Scherz in die Irre führen in gutem Glauben ins Lächerliche ziehen irreleiten kindsköpfig krücken lackmeiern leichtgläubig leimen linken lächerlich machen lügen markieren mit der Wahrheit kreativ umgehen mit gespaltener Zunge sprechen mogeln Märchen erzählen naiv narren nasführen necken nicht ernst nehmen nimmt alles für bare Münze reinlegen reizen runterrechnen scherzen schwindeln schönrechnen Seemannsgarn spinnen sekkieren so tun als ob spötteln sticheln treudoof treuherzig trompieren täuschen ulken undistanziert utzen veralbern verarschen verdummbeuteln verdummdeubeln vergackeiern verhohnepiepeln verkaspern verkohlen verlachen verladen vernatzen verschaukeln verscheißern verspotten vertrauensselig veräppeln witzeln zum Besten haben zum Besten halten zum Gespött machen zum Narren halten zwicken und zwacken ärgern über den Löffel balbieren über den Löffel barbieren über den Tisch ziehen übers Ohr hauen übertreiben Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "aufziehen": blenden bluffen trügen täuschen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "aufziehen": 15 Die Berechnung basiert auf:∑ aus A(1), U(1), F(4), Z(3), I(1), 2 × E(1) = 2, H(2), N(1)Insgesamt ergibt das 15 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "aufziehen" lassen sich diese Wörter bilden: aufheizen Wortgruppen Phrasenbildungen ein Geschäft aufziehen Wortlisten "aufziehen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Verben mit A Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit A am Anfang Wörter mit AU am Anfang Wörter mit AUF am Anfang Wörter mit EH Wörter mit EN am Ende Wörter mit HE Wörter mit IE Wörter mit IEH Wörter mit N am Ende Wortfamilie ziehen zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "aufziehen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "aufziehen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "aufziehen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!