aussprechen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- aussprechen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: aus | spre | chen, Präteritum sprach aus, Partizip II aus | ge | spro | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Laute, Worte und Sätze so akustisch gestalten, dass diese hörbar und je nach Sprache verständlich sind
- [2] sich aussprechen: einen Streit durch ein Gespräch beilegen
- [3] etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
- [4] einen Satz zu Ende sprechen
- [5] sich für/gegen etw aussprechen: etw befürworten, etw zustimmen / etw ablehnen
- [6] sich für/gegen jmd aussprechen: eine Personalie befürworten/ablehnen
Wortherkunft
- Ableitung zu sprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"aussprechen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"aussprechen" umfasst 11 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "aussprechen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "aussprechen" belegt Position 2277 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich spreche aus |
---|---|
Präsens | du sprichst aus |
Präsens | er, sie, es spricht aus |
Präteritum | ich sprach aus |
Partizip II | ausgesprochen |
Konjunktiv II | ich spräche aus |
Imperativ Singular | sprich aus |
Imperativ Plural | sprecht aus |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Die beiden haben sich gründlich ausgesprochen, jetzt sind sie erst mal wieder die besten Freunde.
- Sprich das "a" bitte deutlicher aus.
- Martin und Martina haben sich nach ihrem Streit ausgesprochen.
- Der Kanzler spricht die unangenehme Wahrheit aus.
- "Darf ich mal aussprechen!"
- "Kannst Du mich mal aussprechen lassen!"
- Der Finanzchef sprach sich gegen die geplante Investition aus, sie würde sich nicht rechnen.
- Der Marketingleiter sprach sich für die geplante Werbekampagne aus, "die Absätze werden erheblich steigen!"
- Der Firmenchef sprach sich für die frischgebackene Uniabsolventin aus, "sie könnte frischen Wind in die Abteilung bringen".
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯sˌʃpʁɛçn̩
Ähnlich klingende Wörter
- ausbrechen
- sprechen
- Seaborgium
- Asparagin
- Heißprägen
- supergen
- Sprechen
- ausborgen
- ausparken
- ausprägen
- Sprachgenie
Semantik
Assoziation
Nimmst du "aussprechen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für aussprechenWortgruppen
Phrasenbildungen
- nicht aussprechen
- undeutlich aussprechen
- offen aussprechen
- sein Beileid aussprechen
- einen Anfall von öffentlichem Aussprechen haben
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit ch
- Wörter mit sp
- Verben
- Verben mit A
- Wörter mit ss
- Wörter mit au
- Synonyme mit A
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Es gibt eine Grenze für das Aussprechen der Gefühle, die man nicht überschreiten soll.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "aussprechen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "aussprechen" sind noch keine Kommentare vorhanden.