behaupten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- behaupten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: be | haup | ten, Präteritum be | haup | te | te, Partizip II be | haup | tet
Häufige Rechtschreibfehler
- behaubten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "behaupten"?
- [1] transitiv: etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
- [2] reflexiv: sich durchsetzen
- [3] transitiv: etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort vom spätmittelhochdeutschen Verb behoubeten → gmh "bewahrheiten, bekräftigen", einer Ableitung vom mittelhochdeutschen Substantiv houbet → gmh "Haupt, Oberhaupt, Herr";(1) Seit dem 14. Jahrhundert wurde das Verb in der Gerichtssprache in der Bedeutung "sich als Herr über etwas erweisen" verwendet.(2) Erst im 17. Jahrhundert gelangte es zu seiner abgeschwächten Bedeutung "eine Meinung aussprechen".(3)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 264, Eintrag "behaupten".
- Wahrig Herkunftswörterbuch "behaupten" auf wissen.de
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 77, Eintrag "behaupten".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"behaupten" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"behaupten" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"behaupten"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "behaupten" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "behaupten" belegt Position 1339 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich behaupte |
---|---|
Präsens | du behauptest |
Präsens | er, sie, es behauptet |
Präteritum | ich behauptete |
Partizip II | behauptet |
Konjunktiv II | ich behauptete |
Imperativ Singular | behaupte |
Imperativ Plural | behauptet |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Der behauptete Zusammenhang konnte nicht nachgewiesen werden.
- (z.B. Es ist nicht so aufwendig, wie die Leute behaupten.)
- Ich behaupte, ich hätte gestern den Mount Everest bestiegen.
- Ich behaupte, Jesus ist Gott.
- Er konnte sich gegen diese Konkurrenz nicht gut behaupten.
- Unsere Truppen behaupteten ihre Stellungen in schweren, wechselvollen Kämpfen.
- Die Besatzung der Stadt behauptete sich gegen wiederholte feindliche Angriffe.
- In der heutigen Welt kann kein Land seine Sicherheit allein behaupten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bəˈhaʊ̯ptn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "behaupten"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "behaupten" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für behauptenWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Verben
- Wörter mit au
- Verben mit B
- Synonyme mit B
- Reflexive Verben
- Transitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Du bist schon ein junger Mann,
der sich bald alleine im Leben behaupten kann.
Vereinst alle guten Eigenschaften in deiner Person,
Happy Birthday, wir sind stolz auf dich, lieber Sohn! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Wenn ich nicht glaubte, zuerst zu andern Göttern zu kommen, die auch weise und gut sind, und dann auch zu verstorbenen Menschen, welche besser sind als die hiesigen, so täte ich vielleicht unrecht, nicht unwillig zu sein über den Tod. Nun aber wisset nur, daß ich zu wackeren Männern zu kommen hoffe; und wenn ich auch das nicht so ganz sicher behaupten wollte, – doch daß ich zu Göttern komme, die ganz treffliche Herren sind, wisset nur, wenn irgend etwas von dieser Art, will ich dieses gewiß behaupten. So daß ich eben deshalb nicht so unwillig bin, sondern der frohen Hoffnung, daß es etwas gibt für die Verstorbenen und, wie man ja schon immer gesagt hat, etwas weit Besseres für die Guten als für die Schlechten.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.)
- Es ist möglich, daß der Deutsche noch einmal von der Weltbühne verschwindet, denn er hat alle Eigenschaften, sich den Himmel zu erwerben, aber keine einzige, sich auf der Erde zu behaupten und alle Nationen hassen ihn, wie die Bösen den Guten. Wenn es ihnen aber wirklich einmal gelingt, ihn zu verdrängen, wird ein Zustand entstehen, in dem sie ihn wieder mit den Nägeln aus dem Grabe kratzen möchten.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863)
- Anonyme Schreiben behaupten etwas, dessen Unrichtigkeit der Verfasser durch Verweigerung seiner Unterschrift bestätigt.
Peter Rosegger (1843 - 1918)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Biberacher Bierbrauer brauen beständig braunes Biberacher Bockbier. Böswillige Bachusbrüder behaupten bisweilen, Biberacher Bier berausche bald! Bieder Biertrinker: bevor Beweise besseres bringen brauen Biberacher Bierbrauer beständig braunes Bockbier!
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "behaupten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "behaupten" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren